piwik no script img

berliner szenenEin bisschen was von Robin Hood

Zu Beginn dieser Pandemie ging es ja viel darum, niemanden zurückzulassen und keinen zu vergessen. Das hat nie wirklich geklappt, aber „Leave no one behind“ war ein schöner Slogan. Im Laufe der Monate ist uns dieser Solidaritätsgedanke irgendwie abhandengekommen, denn jetzt wissen wir wieder, was wir immer wussten: Die Reichen fahren in Urlaub. Die anderen überlegen, ob sie in die U-Bahn steigen sollen. Mal so als Beispiel.

Seit einiger Zeit engagiere ich mich bei „foodsharing“, einer zivilgesellschaftlichen Initiative, die Lebensmittel aus Betrieben abholt, wo sie sonst abends weggeworfen würden. Weil z. B. das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht ist. Oder das Obst ein paar braune Flecken hat. Und Backwaren sind immer übrig, weil ja bis Ladenschluss die Regale voll sein müssen.

Die so „geretteten“ Sachen werden weiterverteilt, mit dem Ziel, nichts Genießbares einfach wegzuwerfen. Unter anderem gibt es öffentliche „Fairteilungen“. An verschiedenen Stellen in der Stadt wird Essen an Menschen verteilt, die es brauchen. Eine dieser Stellen ist am Alexanderplatz. Am Samstag hatte ich meinen Mann dazu mitgenommen, der mal sehen wollte, was ich da eigentlich genau mache. Er stand etwas abseits und verfolgte, wie ich Brot und Brötchen, Obst und Gemüse, Milchprodukte und Süßigkeiten verteilte. Später erzählte er, was er dort sonst noch erlebt hatte. Zuerst war da diese Familie, die ihrem Kind auf die Frage: „Warum ist auf dem Alexanderplatz so viel Polizei?“, erklärte: „Da prügeln sich immer die ­Asylanten.“ Dann kommentierte ein Passant die „Fairteilung“: „Ah, da rotten sich die Assis zusammen.“ Ich bin ganz froh, dass ich nur die Menschen sehe, die sich über das Essen freuen und sich dafür bedanken. Es hat ein bisschen was von Robin Hood. Nur dass es legal ist. Und solidarisch.

Gaby Coldewey

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen