piwik no script img

berliner szenenIm Nirwana des Arbeitsblatts

Gleich nach Pfingsten ging es wieder los mit dem „Präsenzunterricht“. Für Nicht-Eltern: Drei Wochen vor den Sommerferien sollen Berliner Schüler wieder echten Unterricht mit richtigen Lehrern in realen Klassenzimmern haben. Dreimal die Woche vier Stunden. Dazu wurde die Klasse meines Sohnes in drei Gruppen geteilt. Der Schichtplan begann am Pfingstmontag, ein Feiertag, an dem der Unterricht für Gruppe A also gleich ausfiel. Ebenso Donnerstag und Freitag, wegen mündlicher Abiturprüfungen.

Am Anfang der Folgewoche kommt eine Mail: Bis Mitte der Woche sollen bitte alle Lehrbücher, die wir von der Schule leihen, zurückgegeben werden. Ich bin irritiert – jetzt gibt es endlich wieder Unterricht, aber ohne Bücher. „Äh, egal, zwei Wochen vor Ferien ist ja sowieso Notenschluss“, sagt mein Sohn.

Seit Beginn des Homeschoolings im März habe ich nur die Bücher für Bio und Französisch kennengelernt. Alle anderen wurden kaum genutzt. Wie jedes Jahr. Trotzdem kam Mitte Mai die Bücherliste fürs kommende Schuljahr. 80 Euro für Bücher, die die Kinder nicht brauchen. Jegliche Diskussion darüber im Schulelternrat versandet, denn Lehrkräfte dürfen selbst über ihr Unterrichtsmaterial entscheiden. Die meisten ziehen Arbeitsblätter vor.

Sicher gibt es Kinder, die diese Blätter ordentlich abheften. Bei uns haben sie eher die Tendenz, zu verschwinden, zu zerknicken und nicht in dem Hefter zu sein, in den sie gehören. Das erschwert das Lernen für Klassenarbeiten massiv, es ist ja das einzige Lehrmaterial. Seit März wurden Arbeitsblätter auf die digitale Lernplattform hochgeladen. Da standen sie nun sicher und immer einsehbar: ein Traum. Jetzt aber werden wieder „echte“ Zettel ausgeteilt, die sofort im Nirwana des Kinderzimmers verschwinden. Gaby Coldewey

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen