piwik no script img

berliner szenenSie merken wohl gar nichts

Nach einer Woche zu Hause gehen meine Tochter und ich einkaufen. Ein wenig kommt es uns vor, als würden wir einen Ausflug machen. Wir gehen in den Buchladen, in den Supermarkt, und dann kaufen wir in einem Sanitätshaus ein ergonomisches Sitzkissen. Mit der Verkäuferin verabreden wir, es etwas später abzuholen. Uns ist noch die Sache mit dem fehlenden Klopapier eingefallen.

Als meine Tochter und ich ohne Klopapier, aber wieder mit unseren schweren Taschen vor dem Laden stehen, kommt uns ein genervter Paketbote entgegen. Durch die Scheibe sehe ich eine Kundin im Laden. Das Schild an der Tür besagt: Bitte nur zwei Kunden. Gut, denke ich und öffne die Tür des Ladens, bleibe aber mit den Taschen im offenen Eingang stehen.

Die Kundin schaut mich böse an: „Muss das jetzt sein, dass Sie hier noch reinkommen?“, herrscht sie mich an. Sie trägt eine Kappe und ein saures Gesicht, ihr Mund ist verkniffen. „Ho“, sage ich und hebe meine Hände, als würde ich ein wildes Pferd besänftigen wollen. „Ich will nur etwas abholen.“

„Sie merken wohl gar nichts“, sagt sie schnippisch. „Keine Panik, Sie stehen mehr als zwei Meter von mir entfernt.“

„Ich bin gar nicht panisch“, ruft sie gellend. „Na dann ist ja gut“, sage ich.

Die Verkäuferin reicht mir das Sitzkissen und schaut mich bedeutungsvoll an. „Dann noch einen schönen Tag, und bleiben Sie gesund“, rufe ich und winke extra noch mal mit meinem pinkfarbenen Handschuh. Die Panische brummelt missmutig. Draußen sagt meine Tochter: „Die hatte weder Mundschutz noch Handschuhe, meckert aber rum.“

„Macht uns nichts“, sage ich und küsse sie auf die Stirn. Ein Mann beobachtet uns und wirft mir einen rügenden Blick zu. Ich freue mich wirklich schon wieder auf zu Hause. Isobel Markus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen