berliner szenen: Küsschen hier und Küsschen da
Petrus hat Humor. Am ersten Tag des großen Lockdowns in Berlin scheint die Sonne strahlend schön. Die Leute gehen raus, und auch ich unternehme einen Corona-Spaziergang, solange die Kinder noch nicht zurück sind vom letzten Schultag. Der Spaziergang führt mich zu einem der sechs Corona-Testzentren in Berlin. Vor einem Nebengebäude der Vivantes-Kinderklinik stehen etwa zwanzig Leute eng beieinander. Nur zwei tragen einen Mundschutz. Sie schauen mich müde an. Ich schieße ein Foto und ziehe weiter.
Überall rennen Abiturienten in Faschingskostümen herum. Sie bevölkern den Spielplatz vor dem Planetarium. Ein paar Gehminuten davon entfernt, vor dem „Greifswalder Backshop“ in der gleichnamigen Straße, haben sich Schüler versammelt. Mucke läuft, und fast alle haben eine Flasche Bier in der Hand. Man busselt sich ab. Die Passanten, die sich an den Abiturienten von der gegenüberliegenden Kurt-Schwitters-Schule vorbeidrücken, schauen ein wenig missbilligend auf die Jugendlichen, jedenfalls bilde ich mir das ein. Ich denke ja auch: Ist es eine gute Idee, in diesen Tagen Party mit Küsschen hier und Küsschen da zu machen? Aber sie sind jung, sie haben mit ihren süßen 18 Jahren ein bisschen was geschafft, und es ist sicher schwer, das Hochgefühl einer für sie unbestimmten Virusangst zu opfern.
Im Biomarkt versuche ich, eine Tüte Cistus-Tee zu erstehen, aber eine Schlange, wie ich sie in dem Laden noch nie erlebt habe, schreckt mich ab. Ich mache kehrt und schaue in die nächste Bioklitsche. Dort ist das Regal mit Reis, Bohnen und Linsen wie leergefegt. Auch hier kein Tee. Am Stierbrunnen am Arnswalder Platz ist derweil eine andere Abi-Gang am Toben. Sie tanzen im großen Kreis. Mädchen tragen schulterfrei oder große Raumanzüge. Es ist Corona-Karneval.
Markus Völker
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen