berliner szenen: Schwer und superteuer
Das Kind ruft von unterwegs an. Er habe da einen Plattenspieler auf der Straße gefunden. Generation Smartphone hat vor Ort gleich mal im Netz recherchiert: „Der ist total teuer.“
Zu zweit schleppen sie das Gerät ins Kinderzimmer. Dann die Ernüchterung: Er geht leider nicht mehr. Klar, denke ich, einen superteuren funktionierenden Plattenspieler stellt keiner vors Haus. Es kommt wie erwartet: Der große, schwere Plattenspieler bleibt im Kinderzimmer stehen. Allein kriegt man den schlecht wieder raus. Und wohin auch? Ich habe keine Lust, ihn per Transportrad zum Recyclinghof zu bringen. Und bei dem regnerischen Novemberwetter stell ich ihn nicht einfach wieder raus.
Kurzentschlossen recherchiere ich selber und stelle fest, dass das Modell im Internet für drei- bis vierstellige Beträge gehandelt wird. Selbst für kaputte Geräte gibt es noch viel Geld. Allerdings beschreiben da auch Technikfreaks detailliert die Defekte. Egal, das Ding soll weg. „40 Euro, für Bastler“ schreibe ich in die Anzeige. Und vorsichtshalber noch „nur Selbstabholer“. Keine fünf Minuten später klingelt das Telefon: Sergei aus Hannover. Ob ich den Plattenspieler auch verschicken würde. „Äh, nee, hab ich doch extra dazu geschrieben. Der ist total schwer, das würde richtig teuer.“ Sergeis Deutsch ist etwas holprig, aber er will diesen Plattenspieler. „Versand kostet 11 Euro“, sagt er. Als ich zögere, sagt er schnell: „Okay, ich überweise 60 Euro.“
Ich hole einen Umzugskarton aus dem Keller und grüble über Füllmaterial. Das Packen dauert fast eine Stunde, Sergei ruft noch dreimal an und gibt technische Anweisungen. Das Kind kommt nach Hause, erkundigt sich nach dem riesigen Paket und kommentiert beiläufig: „Das Geld gehört dann aber mir, oder? Ich hab den Plattenspieler ja schließlich gefunden.“ Gaby Coldewey
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen