piwik no script img

berliner szenenSeekrank durch Neukölln

Neulich wurde ich seekrank. Vom Fahrradfahren. Als ich nachts den Radweg an der Uhlandstraße entlangbrauste. Da die Wogen seines von Wurzeln aufgebäumten Pflasters von keiner Straßenlaterne beschienen werden, ist jede ein unerwarteter Schlag in den Magen.

Zwar fahre ich seit einem Fahrradunfall – bei dem zwei mutmaßlich Dari sprechende Männer mit einem unschlagbaren Vorrat an gebrauchten Taschentüchern Erste Hilfe leisteten – nur noch halb so schnell, aber auch 20 km/h reichen anscheinend aus: Als ich am Hermannplatz ankomme, schwanke ich und muss eine Magenberuhigungspause einlegen. In diesem Zustand die Sonnenallee entlang, wo vielleicht gerade jemand die Begeisterung über den neusten Hit von Reynmen in PS übersetzt, traue ich mich nicht. Das bringt mich auf die Idee auszuprobieren, wie weit der Fahrradweg auf der Karl-Marx-Straße inzwischen ist. Überraschung! Fast fertig und überall Poller, die Zweite-Reihe-Parken auf dem Radweg verunmöglichen. Neukölln kann bald als Neu-Amsterdam durchgehen!

Die Freude darüber bringt mich wiederum zur Feststellung, dass ich schon lange nicht mehr verbal von Leuten angerempelt wurde, die mehr von Radfahrregeln verstehen als ich.

Aber dann passiert es natürlich. Die Poller hören auf, ich fahre näher an den rechten Straßenrand, wo genau in dem Moment eine Autotür von innen aufgeworfen wird. Ich kann gerade noch abbremsen. Eine Wolke Angstschweiß steigt in den Berliner Abendhimmel. „Fotze!“, ertönt es da plötzlich vor mir. „Was?!? Heißt das sorry?“, frage ich. „Das heißt, dass du keine Augen im Kopf hast.“

Kurz zweifle ich, ob ich jetzt sehkrank oder seekrank bin. Aber in Bezug auf Neuköllner Betroffenheitsjargon macht das wahrscheinlich keinen Unterschied.

Astrid Kaminski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen