berliner szenen: Es ist zu heiß für dich in dieser Stadt
Alle bewegen sich wie in Zeitlupe, reden wenig oder gar nicht, halten sich unter den Sonnenschirmen des Spätis am Reuterplatz auf. Es sind fast 40 Grad in Berlin, so macht der Sommer keinen Spaß mehr.
Nein, ich bin es nicht gewohnt, wiederhole ich geduldig zwei-, dreimal am Tag, immer, wenn mir jemand sagt, dass ich solche Temperaturen als Argentinierin bestimmt kenne. Ich erkläre, dass es dort fast überall Klimaanlagen oder zumindest Ventilatoren gibt, sogar draußen. Außerdem hält man Siesta, und man redet auch nicht dauernd darüber, dass es heiß ist, was dazu beitragen kann, es einfach zu vergessen. Aber manchmal habe ich keine Lust, immer dieselbe Antwort zu geben, und dann lache ich nur. Oder ich sage gleich wie ein Mantra: „Ich kann keinen Tango, esse kein Fleisch und mag keinen Fußball.“
Die Wahrheit ist aber, dass ich die Hitze schwer aushalten kann und schlechte Laune davon bekomme. Selbst um das hier zu schreiben, fehlt mir die Energie. Ich sitze nur rum und denke an vergangene Sommerreisen, an den Geruch von Sonnencreme oder an nächtliche Spaziergänge am Meer. Was andere um mich herum sagen, hört sich an wie von der tropischen Luft gedämpft.
Als ich meine dritte Wasserflasche im Späti kaufe, höre ich aber ganz klar den Dialog zwischen einem Stammkunden und dem Spätiverkäufer. „Na, Kleener. Wie geht’s?“, fragt der Kunde. – Der Spätiverkäufer antwortet, dass es ihm zu warm ist. – „Ich gehe gleich nach Hause und mache meine Klimaanlage an“, gibt der Stammkunde an. – Das Problem damit sei, meint der Spätiverkäufer, dass man schnell krank werden könne. – „Ich bin sowieso krank, das fickt mich an“, sagt der Kunde. – Der Spätiverkäufer scheint wie ich noch nie diese Formulierung gehört zu haben und wirkt geschockt. Er schüttelt den Kopf und sagt: „Alter, du bist nicht krank, du bist gestört. Das ist was anderes.“
Luciana Ferrando
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen