berliner szenen: Berlin trotzt dem Baseball
Am Rande des Tempelhofer Felds entdecken wir eine Baseballanlage und setzen uns auf die kleine Tribüne hinter dem Schutzzaun. Baseball ist in Deutschland eine derart exotische Randsportart, dass die zwei Mannschaften, die dort gerade mit den spieltypischen Basics aus Nichts, Versuch und Irrtum „beschäftigt“ sind, Hobby- oder Bundesligateams sein könnten – da dürfte strukturell kein Unterschied bestehen. Meistens stehen die Spieler nur rum. Ob die sich überhaupt warm machen müssen? Zum Glück hat jedes Team einen Regenunterstand.
Alles, was wir über Baseball wissen, haben wir in amerikanischen Filmen gesehen, in denen Baseball ständiges Zitat ist. Das in Spielregeln gegossene Gähnen spielt eine Riesenrolle in der US-Kultur. Auch die „Peanuts“ spielen Baseball. Der Albtraum des Scheiterns beim Wurf, Schlag und Fangen des Balls, dieses schulkindliche Trauma wird auf den notorischen Versager Charlie Brown projiziert.
Kurz meldet sich das Gewissen, ob es für die Sportler, die direkt vor uns am Zaun stehen, nicht vielleicht doof ist, wenn sie uns laut lästern hören, während sie hier ihr Herzblut verplempern. Aber daran sind sie sicher gewöhnt.
An der Stirnseite des Zauns hängt ein Banner: „Berlin Braves Baseball“, wohl der Name der Heimmannschaft. „Guck mal, wie lustig“, meint die des Englischen kundigere Freundin, „da steht ‚Berlin trotzt dem Baseball‘“, und ich verstehe nicht gleich, weil ich bis eben nicht wusste, dass „brave“ auch ein Verb sein kann. Ich hatte nur an „die Tapferen“ gedacht.
Das Spiel ist zu Ende, die Spieler versammeln sich. O schade, war lustig. Die einen rufen „Berlin Braves“ und die anderen „Berlin Challengers“. Keiner hat sich verletzt und keiner ist vor Langeweile gestorben. Das ist ja schon mal gut. Uli Hannemann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen