berliner szenen: Es lebe die Macht der Fantasie
Letzte Woche hat mich mein Freund zum Unterwäschekauf in die Mall of Berlin begleitet. Es ist der einzige Einkauf, bei dem er gerne mitkommt, und das, obwohl ihm die Existenz von Unterwäsche sonst völlig egal ist. Im Gegenteil, meist lockt ihn nur die Information über deren Fehlen aus der Reserve. In seinem Blick lese ich dann eine Mischung aus freudiger Überraschung, Lust und ehrlicher Dankbarkeit.
Ich mag diesen Blick, doch habe ich inzwischen so viel Unterwäsche, die ich für ihn nicht anziehe, dass ich mir für unsere gemeinsamen Shoppingtouren eine neue Taktik überlegt habe: Zuerst lasse ich ihn die Unterwäsche aussuchen. Dann darf er mit in die Kabine. Dort nehme ich, da er darauf besteht, mich einzuladen, sein Geld und gebe ihm einen leidenschaftlichen Dankeskuss. Dann sage ich ihm, dass er draußen auf mich warten soll, ziehe mich um und kaufe stattdessen heimlich einen Schlafanzug. Zu Hause teile ich ihm dann ab und zu mit, dass ich seine Unterwäsche nicht anhabe, und dann freuen wir uns beide.
Es ist eine klassische Win-Win-Situation, denn ich habe viele gemütliche Schlafanzüge, und mein Freund glaubt, mein Kleiderschrank sei der eines Victoria’s-Secret-Models. Es lebe die Macht der Fantasie. Zumal die von Männern ohnehin leicht zu manipulieren ist.
Neulich standen drei Frauen am Flohmarkt, die behaupteten, den Kuchen, den sie verkauften, nackt gebacken zu haben. Sehr gut sahen sie aus, die drei Frauen, denen etwa 150 Männer den Stand einrannten. Als mal kurz niemand hinsah, fragte ich sie, ob das stimme. Um Gottes Willen, sagten die drei, sie hätten in ihrem Leben noch nichts gebacken, und ob ich gar nicht sähe, dass sie nicht mal Kuchen hätten. Ich war so beeindruckt, dass ich sofort zehn Euro in die Kasse legte. Mein Freund würde begeistert sein. Eva Mirasol
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen