piwik no script img

berliner szenenWie schafft man das bitte?

Mit dir könnte ich nie zusammen sein.“ S9 nach Spandau, viel zu früh am Sonntagmorgen. Auswärtsspiele können eine Hürde für noch so engagierte Freizeitfußballerinnen sein. Fehlten nur diese sympathischen ersten an mich gerichteten Worte des Tages. „Ja, eh, schade?“

Ich schaue rüber: blonde Haare, lange Beine, bisschen verpenntes Gesicht: mein redseliger Sitznachbar. „Na wegen deiner Kopfhörer. Wie kann man das aushalten, so verknotet damit Musik zu hören?“ Ich schaue auf meine Brust, wo meine Kopfhörer einsatzbereit um den Hals baumeln. „Und wo du die gerade aus deiner Tasche geholt hast und erst mal mit zwei anderen Paaren auseinanderfummeln musstest. Wie schafft man das bitte?“

Der blonde Typ redet sich in Rage. „Es gibt eine so leichte Art, Kopfhörer zu wickeln, dieses Knotenchaos ist komplett unnötig.“ Ich bin versucht zu fragen, ob er bald fertig sei, will ihm seinen ersten Kurzvortrag des Tages aber nicht vermiesen. „Soll ich dir das eben zeigen?“ Er deutet auf meine Tasche. Missbilligender Blick: „Du hast da ja noch mindestens zwei Exemplare drin.“

Ich krame lustlos die verknoteten Kopfhörer heraus und frage mich, wie lange diese Interaktion noch weitergehen wird, ohne dass ich ein Wort sprechen muss. Während der blonde Mann neben mir konzentriert meine Ohrstöpsel entknotet, nippe ich an meinem Kaffee. Interessante Wendung dieser davor so ereignislosen S-Bahn-Fahrt. „So, ganz einfach zusammenwickeln und dann easy in die Tasche packen.“ Der Typ ist fertig, schaut zufrieden auf sein Werk und reicht mir meine Kopfhörer. Ich kann mich gerade noch davon abhalten, „Danke“ zu sagen, war doch schon viel Mansplaining am frühen Sonntagmorgen. „Gern geschehen“, sage ich. Die Nummern tauschen wir nicht aus.

Linda Gerner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen