piwik no script img

berliner szenenBananensaft mit Tochter im Berghain

Ich habe mir nie darüber Gedanken gemacht, wie DJ-Kinder aussehen, jetzt kenne ich eines. „Daniel, weißt du, im Berghain gibt’s Bananensaft mit Schlagsahne!“ Leo steht vor mir. New-York-Yankees-­Basecap auf dem Kopf, Filzhausschuhe von Giesswein an den Füßen und Tomatensauce um den Mund. „Lass mich raten, aber nur für dich?“ Leo nickt und strahlt mich an. Er ist bestimmt nicht das einzige DJ-Kind in Berlin, aber er ist das einzige, das ich kenne. Immer, wenn ich Ida aus der Kita abhole, quatscht er mit mir.

Leo ist ein Jahr älter als Ida, er ist fünf, und kommt nächstes Jahr in die Schule. „Legt Papa heute Abend wieder auf?“, frage ich. „Abba klar“, sagt Leo. „Abba? Dancing Queen? Im Berghain?“ Leo lacht und schüttelt den Kopf. „Nein. Computermusik. Ohne Stimmen. Nur so Wellen und Schleifen und Schatten. Weißt du doch.“ Ich glaube, Leo ist der einzige Fünfjährige, mit dem ich Abba-Witze machen kann.

Ida hat mich entdeckt und kommt in die Garderobe gerannt.„Komm doch mal zusammen mit Ida“, sagt Leo. „Ich setz euch auf die Gästeliste und sag Sven Bescheid, dann winkt er euch durch.“ Ida springt mir an den Hals. „Wohin mit?“, fragt sie. „Ins Berghain“, sagt Leo. „Ist das so ein Tobeladen?“ Ida hängt jetzt kopfüber an mir. „Ja. Aber mit Musik. Und die macht mein Papa.“

„Cool.“ Ida macht eine Rolle. „Und wer ist Sven?“

„Mein Freund. Der steht an der Tür.“

„So wie der Einlasser beim Spatzenkino?“ Leo nickt. „Und uns winkt er durch?“ Leo nickt wieder. „Im Berghain gibt’s sogar Bananensaft mit Schlagsahne.“

Ida sieht mich an. „Darf ich so was trinken?“

„Spricht nichts dagegen“, sage ich. „Dann will ich ins Berghain, Papa!“ Also gut, denke ich, ich bin ja dabei. „Heute Abend?“, frage ich Leo. „Abba klar“, sagt Leo und grinst. Daniel Klaus

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen