piwik no script img

berliner szenenTyp mit weißer Lederjacke

Am Nachmittag war es viel angenehmer im Behandlungsstuhl, als im Bett zu liegen. Der Baustellenlärm im Mund verdrängte die anderen Beschwerden. Erleichtert sage ich danach die Verabredung wieder zu, die ich am Vormittag abgesagt hatte. Wir sind am U-Bahn-Ausgang Mehringdamm verabredet. Es ist viertel vor acht. Sie wird später kommen.

Auf einer Bank sitzt ein schlanker Mann mit Fritz-Zitronenlimo. Entspannt beobachtet er die Szenerie. Leute kommen aus dem U-Bahn-Eingang, Fußgänger gehen vorbei. Auf der anderen Straßenseite der bekannte Gemüsekebab. Ich stehe vor dem Schaufenster eines Schreibwarenladens und überlege, ob ich farbiges Schreibpapier gebrauchen könnte.

Ein Mann mit weißer Lederjacke stromert um den U-Bahneingang. Er wirkt so, als wäre das sein Revier. Er hat registriert, dass ich schon eine Weile hier stehe, und ich habe registriert, dass er mich beobachtet. Er geht an mir vorbei und zischt einen Satz mit „Penner“, den ich ignoriere. Zehn Minuten später macht er ein junges Pärchen an, das gerade aus dem U-Bahn-Ausgang kommt. Die Frau gibt kontra, er geht auf sie zu, ihr Freund, anderthalb Köpfe größer als der Aggrotyp, stellt sich dazwischen. Aggro ruft „Fotze“, die Frau antwortet; ihr Freund fährt seinen Arm wie eine Schranke aus und behält den anderen im Blick, während sie langsam weitergehen. Ein paar Leute beobachten die Szene. Mein Handy piepst.

Dann ist der Typ mit der weißen Lederjacke weg. Ein paar Minuten später steht er bei den Büschen am Rande des Fahrradwegs und redet auf einen robusten Stadtreiniger ein, der ein bisschen an Wachtmeister Krause erinnert. Ich gucke auf mein Handy, S. schreibt, sie kommt gleich, und als ich wieder nach oben guckte, ist der Typ mit der weißen Lederjacke verschwunden.Detlef Kuhlbrodt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen