berliner szenen: Ich wäre gern neben ihr gesessen
Obwohl wir zusammen unter einer Nummer online einchecken, werden wir vom System weitestmöglich auseinandergesetzt. Reihe 6 versus Reihe 29. Weil wir nicht fürs Zusammensitzen bezahlt haben, und genauso steht es auch auf der Bordkarte: „Andere Reihe“. So heißt nämlich die Kategorie, und wir können froh sein, dass man sie nicht „Arschloch“ nennt.
Ich hätte gedacht, dass man ohne Aufpreis eben keine Garantie auf Sitze nebeneinander bekommt. Dass sie nun sogar einen Aufwand für die Separierung betreiben wie ein Lehrer für seine Klassenkasper, ist mir neu. Ich wäre gerne neben ihr gesessen, aber wir sehen uns ja noch den ganzen Urlaub über. Nimm dies, Ryanair!
Spätestens hier wird die aufmerksame Leserin sich fragen: Na, was erwarten denn die zwei offenbar komplett entpolitisierten Orks, wenn sie mit dieser Kacklinie fliegen, die ihre Angestellten wie Dreck behandelt und die Fluggäste aus Gewohnheit ebenfalls? Gegen die selbst Easyjet ein Ausbund an Fürsorge ist? Das ist doch, als fräße einer ein unglückliches Schwein, ein Huhn aus Käfighaltung oder einen bis zu den Kiemen mit Antibiotika vollgestopften Billo-Lachs und beschwerte sich nun, dass er krank wird und stirbt.
Doch ich beschwere mich nicht, ich merke nur an. Natürlich. Man hofft eben, dass es für dieses eine Mal noch gut geht, und wenn nicht, hat man es auch nicht anders verdient. Es ist halt schwierig, da Ryanair Verbindungen wie diese oft exklusiv bedient. Umstiegsfrei ist sie sonst nicht zu haben, und auch das „Don’t complain – go by train“ ist keine machbare Option. Analog dazu gäbe es statt traurigem Schwein überhaupt nichts zu essen, doch das stimmt nicht ganz. Man kann auch eine Vogelbeere naschen, aka in den Harz fahren. Uli Hannemann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen