berliner szenen: Die grünen Männchen vom Amt
Es muss im Mai gewesen sein, als die Stadt vorgab, den Spielplatz vor meiner Tür innerhalb von drei Wochen instand zu setzen. Sie hatten ein Schild aufgestellt mit einem Parkverbot für die Anlieger. Es ging darum, ein bestimmtes Areal neu zu pflastern. Das schien eine machbare Aufgabe zu sein, und anfangs legten sich die Mitarbeiter des Grünflächenamtes mächtig ins Zeug, was allein daran zu sehen war, dass sie einen sehr großen Personalschlüssel mit in den Prenzlauer Berg gebracht hatten.
Zwei, drei Leute in den grünen Overalls arbeiteten beeindruckend engagiert. Fünf, sechs Kollegen standen indes herum wie Statisten einer Berliner Arbeitsszene. Sie plauderten, hockten auf einem Stein oder gaben zu ihrer eigenen Belustigung Anweisungen an die Kollegen. Ein fröhlicher Trupp war das, der offenbar nicht nur dieses Engagement angenommen hatte. Die grünen Männchen vom Amt kamen eher unregelmäßig.
Aus den drei Wochen sind mittlerweile drei Monate geworden, und der Spielplatz ist, sie ahnen es, immer noch nicht fertig. Das Pflaster sieht schon ganz gut aus, neulich machten sie sogar mit einer Rüttelmaschine mächtig Krach, eine kleine Schwingtür steht mittlerweile auch. Aber die Zäune, welche die Baustelle umgeben, sind nicht nur ein Schutz für die Kinder, die hier schaukeln, buddeln und klettern, sie sind auch zu einem Mahnmal Berliner Bedächtigkeit geworden.
Diese Zäune gehören seit über einem Jahr zum Spielplatz. Damit wurde seinerzeit ein Piratenschiff eingekreist, das für baufällig erklärt wurde, obwohl es noch einen recht soliden Eindruck machte. Der Austausch der Spielgeräte ging gleichfalls mit beeindruckender Langsamkeit vonstatten. Der Taktgeber für die Bauarbeiten ist wohl ein BER-Metronom. Klaaaaaack, klaaaaaack.
Markus Völker
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen