piwik no script img

berliner szenenUnterwegs mit Lastenrad

Die Frau hat sich einen ungünstigen Platz ausgesucht. „Charlottenburg“ steht auf ihrem Pappschild, das sie in Trampermanier hochhält, und vom Alexanderplatz aus gesehen, gäbe es ambitioniertere Ziele. Spandau, Hannover, Paris. Aber an dieser Stelle der Karl-Liebknecht-Straße verläuft am Straßenrand erst einmal eine Radspur. Daneben stehen häufig Busse, ansonsten meist Rechtsabbieger. Die wollen von hier aus wohl eher nach Gesundbrunnen, zum Hackeschen Markt oder in die Tiefgarage des angrenzenden Bürogebäudes. Wer geradeaus fährt und nach Charlottenburg will, dürfte die Frau mit dem Pappschild übersehen.

Eine Ampelphase, noch eine Ampelphase, die Frau streckt ihr Schild nach vorne, niemand hält, um ihr eine Mitfahrgelegenheit anzubieten. Dann geht auf einmal alles ganz schnell. Es gibt Rot, vor der Ampel bildet sich der übliche Stau aus Pkws, Transportern, einem BVG-Bus, auf der Radspur am Rand ein Pulk von Fahrrädern, dazwischen versucht noch der Fahrer eines Elektromofas, einen Weg zur Poleposition für die nächste Grünphase zu finden. Unter den Fahrradfahrern: ein Kurier. Unterwegs mit Lastenrad. Keiner dieser dreirädrigen Riesen mit Holzbox vorne, wie sie mitunter auf Gehwegen unterwegs sind, sondern ein wendiges Zweirad in Knallgrün, mit niedriger Ladefläche zwischen Vorderrad und Lenker, ohne irgendeine Art von Sitz oder Polsterung auf der Fläche, aber auch ohne Ladung.

Die Frau spricht ihn an. Er zeigt kein Zeichen von Überraschung, man wird sich anscheinend schnell einig, die Frau – eher 1,80 als 1,60 – steigt auf die Ladefläche, faltet sich zusammen. Die Ampel springt auf Grün. Der Kurier tritt in die Pedale, überholt zügig die anderen Radfahrer. Schneller als mit dem Bus wird die Frau mit ihm auf alle Fälle nach Charlottenburg kommen.

Svenja Bergt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen