piwik no script img

berliner szenenGeschichte vom kleinen E

Zwei Monate lang war das kleine E von der Tastatur schon kaputt. Nicht richtig, aber es machte Probleme. Erst war es schief. Wenn man es drückte, was ja dauernd passierte, kippte es nach links und gab rechts den Blick auf seine Eingeweide frei. Mit vollendeter Feinmotorik brachte ich es wieder in Ordnung und produzierte dabei einige e-Reihen, die ich danach wieder löschte. Das passierte immer häufiger, und irgendwann löste es sich ganz aus seiner Halterung. Wo eben noch das kleine E gewesen war, war nun ein kleiner Nippel, ein nacktes e ohne Zeichendach.

Ein paar Wochen bemühte ich mich, ganz behutsam zu tippen. Aber irgendwann nervte es mich dann doch zu sehr. Man wollte etwas schrei­ben – und war nach drei Sätzen schon fertig mit den Nerven. Ich scheute mich, das e zu berühren, und benutzte ein paar Tage eine Tastatur von 2007, die ich an den Laptop anschloss.

Das Schreiben war aber nicht mehr dasselbe. Deshalb verließ ich meine Wohnung und ging in die „EDV“. Die EDV ist ein geheimnisvoller Ort. Der Kollege überlegte kurz und baute dann das E eines kaputten Laptops aus und setzte es bei mir ein. Ich war sehr glücklich, aber leider hielt das auch nicht lange.

Ich fragte den Apfelfreund, ob er mir ein billiges E besorgen könne. Er erklärte, dass es zwei unterschiedliche Typen meines Modells geben würde. Ich ermittelte das meinige. Und als wir am nächsten Tag telefonierten, erwähnte ich das kleine E und freute mich, dass er stutzte und nicht wusste, was ich wollte.

Ich bestellte das E dann bei eBay. Es kostete das Dreifache von dem, was man für ein W hätte anlegen müssen. Der Kollege von der EDV baute es schnell ein. Nun geht alles wieder. Gerade merke ich, dass das alles ein bisschen klingt wie diese groteske Baumarktreklame.

Detlef Kuhlbrodt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen