berliner szenen: Simulation von Eight Ball Deluxe
Es ist schon Abend, ich mache die Playstation an. Ich wollte mal wieder flippern. Das Autofahren hatte sich irgendwie erledigt. Wie in echt schon vor vielen Jahren, machte mir inzwischen auch das Autofahren auf der Playstation nicht mehr so richtig Spaß. Flippern aber geht noch.
Die meisten Tische, an denen ich in meinem interessanten Leben gestanden hatte, hatte ich schon als Playstation-Simulation. Den Black Hole, auf dem ich einmal in Paris in den 1980ern gespielt hatte, während im Hintergrund „Station to Station“ von David Bowie lief, Addams Family, auf dem ich gern im Intertank mit Ralf gespielt hatte. Die Tische, an denen ich in meiner aktivsten Zeit in den Nullerjahren, mit M. und dem Captain in der Kahuna-Lounge gestanden hatte – den Pinbot, Theatre of Magic und Medieval Madness – hatte ich schon.
Nun gab es jedenfalls einen neuen Tisch. Einen alten genaugenommen. Eight Ball Deluxe. Viele Jahre hatte ich darauf gehofft, dass es diesen berühmten Flipperautomaten einmal als Playstationsimulation geben würde. Anfang der 1980er-Jahre hatte ich oft im Hotel Stadt Hamburg nach der Schule oder in Freistunden an dieser Maschine gestanden. Es war mein erster Lieblingsflipper.
Schnell war das Spiel geladen. Während ich spielte, erinnerte ich mich an die Bahnen und Ziele und die richtige Reihenfolge. Es stellte sich aber kein Déjà-vu ein.
Vielleicht hatte das Ausbleiben nostalgischer Gefühle damit zu tun hat, dass man auf dem Bildschirm nur das Spielfeld sieht. Während ein echter Flipperautomat im Hochformat ist, kann der Bildschirm ja nur Breitformat. Vielleicht bin ich auch schon zu alt für Déjà-vus. Vermutlich neigt man auch mehr zur Nostalgie, wenn man jünger ist. In meinem Alter war Proust schon lange tot gewesen, dachte ich, während ich spielte. Detlef Kuhlbrodt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen