piwik no script img

berliner szenenSämtliche Flaggen Afrikas

Kurz vor den Zeugnissen, die über die Empfehlung für die Oberschule entscheiden, geht es noch mal richtig rund in der 6. Klasse. Es werden Hefter, Referate und Präsentationen bewertet. Und jede Menge Tests und Arbeiten geschrieben. Jetzt gibt es die Ergebnisse. „Also, in Deutsch hab ich nur ’ne 3“, sagt das Kind beim Abendbrot. „Das mit den adverbialen Dingens konnte ich gut, aber bei Groß – und Kleinschreibung hab ich acht Fehler.“ Ich weiß nicht, ob ich mich hier schon mal kritisch zum Wissensstand Berliner Grundschüler geäußert habe. Den halte ich – zumindest im Fall meines Elfjährigen – für bedenklich.

Das Kind hat zwar ein wirklich verblüffendes Allgemeinwissen, kann problemlos alle Staaten Europas mitsamt Hauptstädten auf interaktiven Karten zuordnen, kennt sämtliche Flaggen Afrikas und alle Spielertransfers der Fifa der letzten Jahre. Gestern wusste er sogar, aus welchem Land Udo Jürgens kam. Aber Rechtschreibung gleicht mehr einem Glücksspiel. „Ist doch sowieso Irrsinn, dass man manches groß und manches klein schreibt“, unterbricht das Kind meine Gedanken. „Wir haben das halt irgendwie nie so richtig gehabt.“ Klar, schuld sind immer die anderen.

„Gudrun Ensslin hat auch immer alles kleingeschrieben“, wirft sein Vater ein, gerade als ich vorschlagen wollte, das jetzt mal verstärkt zu üben. Ich sehe mich schon beim nächsten Elterngespräch in der Schule. Das Kind wittert Morgenluft. „Wer war denn Gudrun Ensslin?“ Vermutlich hält er sie für eine Schwester im Geiste im Kampf gegen die Normen der deutschen Rechtschreibung. „Terroristin der RAF“, erkläre ich kurz. Klar, damit kann der Elfjährige was anfangen. Sagte ich schon was von umfassender Allgemeinbildung? „Wie cool“, befindet er prompt. Heute kauf ich erst mal ein Deutschübungsheft. Gaby Coldewey

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen