berliner szenen: Gute Bilder lieferten die Kameras
Es war ein Herbstsonntag, an dem die Sonne mit all ihren Strahlen von einem azurblauen Himmel herab auf die Erde strahlte und die Temperatur auf 20 Grad steigen ließ. Ich stand an einer Haltestelle der Tram 5 in der Degnerstraße in Alt-Hohenschönhausen und las auf dem iPhone, dass die Straße nach Friedrich Degner benannt ist, der Vorsteher und technischer Leiter des Betreibers der Straßenbahn Berlin-Hohenschönhausen war, deren Betriebshof sich in ebender Degnerstraße befand.
Es war einige Wochen nach der Bundestagswahl, und von blühenden Landschaften in diesem Teil von Ostberlin war – wie auch schon vor der Wahl – nicht viel zu sehen.
Während ich auf die Straßenbahn wartete, schaute ich mich um, und dabei sprang mir ein A4-Aushang an einer gläsernen Seitenwand der Haltestelle ins Auge. „Gier frißt Hirn“ stand in fetten schwarzen Lettern als letzte Zeile auf dem Papier. Neugierig näherte ich mich. „Ich habe am Freitag im dm-Markt mein Samsung Tablet liegen gelassen“, las ich auf dem fein säuberlich auf dem Computer ausgedruckten Aushang. „Die Überwachungskameras zeigen Sie deutlich beim Finden, Mitnehmen und Verlassen des Marktes!“
Die Verben Finden, Mitnehmen und Verlassen waren anklagend in Großbuchstaben verfasst. Weiter hieß es in dem an den Dieb gerichteten Schreiben: „Sehr gute Bilder lieferten die Kameras auch von Ihrer Frau (Brille, hochgesteckte Haare) und Ihrer Tochter (etwa 10 Jahre, weißes Basecap), die, vorher am Einkaufswagen wartend, dann mit Ihnen zusammen den Einkauf bezahlen. Ich brauche das Tablet dringend beruflich!“
Nach und nach füllte sich die Haltestelle, doch außer mir interessierte sich niemand für das gestohlene Tablet. „Bitte geben Sie es umgehend an der dm-Kasse ab“, endete der Text. „Die Kamera-Aufnahmen sind bereits bei der Polizei.“
Barbara Bollwahn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen