piwik no script img

berliner szenenAuch Gefühle

Rüsselsüppchen

An dem Tag möchte man auch nicht Huhn sein, an dem der beliebte Chef der Chicksclique, der Hahn persönlich nämlich, ohne seinen Kamm nach Hause kommt. Den haben sie ihm abgeschnitten. Um ihn mir zu servieren. Ganz ehrlich, ich hatte geglaubt, das sei mal wieder nur so ein Ausdruck, so wie „falscher Hase“ oder „kalte Schnauze“, konnte ja keiner ahnen, dass bei „Hahnenkämmen“ wirklich rote, gezackte, schwabbelige Kämme auf dem Teller liegen, neben einer „Schweinsfüßchenvinaigrette“ übrigens, über die ich gar nicht zu spekulieren wage. Was gibt es morgen denn, Elefantenohrläppchensalat? Hilfe!! Und als ich so um mich herumschaute in dem Restaurant, fiel mir auf, dass sogar die Blumen brutal direkt untern prachtvollen Rosenköpfchen gekappt und in eine mit harten Steinchen gefüllte Schale gequetscht worden waren, und auch Blumen haben schließlich Gefühle! Oder nee, das waren doch Tiere. Natürlich, im Prinzip ist es egal, ob man das kleine Ferkelchen elektroschockt, dem Hühnchen für ein Gar-In den Garaus macht, oder ob man den Hahn skalpiert, damit verwöhnte Charlottenburger Luxuszicken oder fassungslose Kreuzberger Beatchicks etwas zu mümmeln haben. Tiere töten ist Tiere töten ist Tiere töten, entweder hält man’s mit den Vegetariern oder mit den Vegetierern, quatsch, mit den Glücklich-dahingeschiedene-Tiere-Futterern-weil-das-schließlich-natürlich-ist. Trotzdem. Neulich hat ein kleiner Junge mich gefragt: „Was ist dein Lieblingstier?“ „Flügelrochen ...“, argwöhnte ich vorsichtig. „Dann stell dir mal vor, du musst einen erschießen“, kicherte er, der kleine Quälgeist. Wer weiß, vielleicht trainieren kleine Jungs ja so bereits für die Hahnenkämme und Hahnenkämpfe des Lebens.

JENNI ZYLKA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen