berichterstattung zur COP: taz auf der Weltklimakonferenz in Ägypten
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation – wir leben leider in einer Welt voller Weltkrisen. Für die taz ist trotz aller aktuellen Probleme der Klimawandel das langlebigste und hartnäckigste. Es wird nämlich immer offensichtlicher, dass das 2015 vereinbarte 1,5-Grad-Ziel nicht realistisch ist, die Menschheit derzeit sogar auf eine 2,5 Grad höhere durchschnittliche Temperatur bis 2100 zusteuert – mit allen fatalen Konsequenzen. Doch die Politik handelt viel zu langsam. taz-Klimaexperte Bernhard Pötter beschreibt das so: „Für einen Autofahrer hieße das: Wir nehmen den Fuß leicht vom Gas. Und rasen nur noch mit 150 statt mit 160 Kilometern pro Stunde auf die Wand zu.“
Die uns bedrohende Erderhitzung ist daher absolutes Pflichtthema für die taz. Deshalb widmen wir der diesjährigen Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm al-Scheich viel Aufmerksamkeit – wie den COPs in den Jahren zuvor. Sie lesen in der taz derzeit jeden Tag mindestens eine Seite rund um die COP 27. In dieser ersten wochentaz-Ausgabe erklärt Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Grundzüge ihrer Klimaaußenpolitik. In der kommenden Woche, wenn die Klimakonferenz auf ihren Höhepunkt zusteuert, ist die taz mit vier KollegInnen vor Ort vertreten. Kai Schöneberg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen