■ beiseite: Briefe schreiben
Im Centrum Judaicum ist ab heute unter dem Titel „Es grüßt Sie Ihr dankbarer Zögling“ eine Ausstellung mit Feldpostbriefen jüdischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg zu sehen. Präsentiert werden Fotos, Zeitungsausschnitte und 16 Briefe, die an den damaligen Direktor des Waisenhauses der Berliner Jüdischen Gemeinde, Sigmund Feist, adressiert waren. Darüber hinaus werden antisemitische Flugblätter aus der Zeit des Ersten Weltkrieges ausgestellt, in denen der Vorwurf der „Drückebergerei“ gegenüber den Juden erhoben wird. Zur Gegenwehr hatte sich 1919 der „Reichsbund jüdischer Frontsoldaten“ gegründet, dessen Fahne ebenfalls im Centrum Judaicum gezeigt wird. Vorgesehen sei, so die Organisatoren der Ausstellung, alle 748 Briefe an Direktor Feist zu transkribieren. Das Entziffern der in altdeutscher Handschrift und zum Teil auf schlechtem Papier verfaßten Schreiben habe sich jedoch als langwierig erwiesen. Die Ausstellung läuft bis 29. Januar 1998 (So.–Do. 10 bis 17.30 Uhr; Fr. 10 bis 13.30 Uhr).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen