■ beiseite: Sich freuen II
Wo Europa draufsteht, muß auch Europa drin sein: Wie die Kulturverwaltung mitteilte, werden künftig mehrere Berliner Kulturprojekte von der Europäischen Union (EU) finanziell gefördert. Dabei handelt es sich um acht Projekte, darunter die „European Posters Collection“ der Kunstbibliothek und das „Museum on the Net“ des Deutschen Historischen Museums. Letzteres soll die Grundlagen eines internationalen Datennetzes im Museumsbereich entwickeln.
Insgesamt wurden durch mehrere Jurys, die mit Experten auf den Gebieten der Architektur, Archäologie, Museologie und Konservierung besetzt waren, 147 Projekte zur Förderung durch die EU ausgewählt. Zur Verfügung stehen insgesamt fast 20 Millionen Mark. Die Förderung der acht Projekte sei ein Beweis dafür, daß Berlin sich immer mehr zur europäischen Kulturmetropole entwickele, so Kultursenator Peter Radunski (CDU).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen