piwik no script img

■ beiseiteMalen und Zeichnen II

Für die einen sind Graffiti der Gipfel der Schmiererei, andere sehen darin eine Kunst. Seit 1993 veröffentlicht der Berliner Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf Graffiti-Bücher, in denen dafür geworben wird, die oft kurzlebigen Bilder und Zeichen nicht ausschließlich als Vandalismus, sondern wie Techno als Jugendkultur zu akzeptieren. Nun ist die Dokumentation „Graffiti Art 6: Berlin und neue Länder“ erschienen, die mit rund 600 Fotos aus Berlin, Leipzig und Dresden, aber auch aus kleineren Orten wie Dessau in Sachsen-Anhalt nun erstmals den Osten Deutschlands behandelt. Dort ist nach Meinung der Herausgeber Sebastian Krekow und Olaf Röske eine der „innovativsten und interessantesten Graffiti-Szenen“ überhaupt zu Hause.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen