: awacs
Fliegende Radare
„Awacs“ steht für „Airborne Warning And Control System“ oder „Fliegendes Frühwarn- und Kontrollsystem“. Seit 1982 sind 17 der Maschinen vom Typ Boeing 707 in Geilenkirchen bei Aachen stationiert. Sie stehen im Gegensatz zu anderen Streitkräften der Nato ständig unter dem direkten Kommando des Bündnisses.
Für Bodenüberwachung sind die Awacs-Flugzeuge nicht geeignet. Sie können jedoch auch noch in 400 Kilometern Entfernung Flugzeuge der Nato von gegnerischen unterscheiden.
Eine Klage der SPD-Bundestagsfraktion gegen einen Awacs-Einsatz zur Überwachung des Luftraums über Bosnien wies das Bundesverfassungsgericht im Oktober 1994 ab. Gleichzeitig legte es aber fest, dass für Einsätze mit deutscher Beteiligung die Zustimmung des Bundestages erforderlich ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen