piwik no script img

aufregerTokio und Seoul sind sich ziemlich beste Feinde

Unter #Boycottjapan machen Südkoreaner per Twitter derzeit Stimmung gegen Japan. Ein Post zeigte das Wort „NO“ mit der roten Sonne von Japans Flagge als O, darunter der Aufruf: „Nicht reisen, nicht kaufen!“ User posteten Belege für die Stornierung ihres Japan-Trips. Hunderte Supermärkte nahmen japanische Waren aus den Regalen. „Ich tue dies für unser Land“, empörte sich ein Verkäufer. Die Volksseele kocht, weil Japan den Export schwer ersetzbarer Chemikalien für Halbleiterhersteller in Südkorea genehmigungspflichtig machte. Das könnte ihre Ausfuhr verhindern und Südkoreas Produktion von Chips und Bildschirmen lahmlegen. So will Tokio Seoul im Streit um Entschädigungszahlungen zum Nachgeben zwingen. Doch dies weckt in Südkorea Ressentiments gegen die frühere Kolonialmacht, die KoreanerInnen als Zwangsarbeiter und Zwangsprostituierte missbraucht hatte.

2018 hatte Südkoreas Oberstes Gericht japanische Konzerne verurteilt Ex-Zwangsarbeiter zu entschädigen. Eigentum dieser Firmen in Südkorea wurde beschlagnahmt. Aus dem dunklen Kapitel ihrer Geschichte schlagen beide Seiten politisches Kapital. Südkoreas Präsident Moon Jae In ist wegen schlechter Wirtschaftsdaten unter Druck. Er löste den umstrittenen Fonds für sogenannte Trostfrauen in japanischen Armeebordellen auf und wies Tokios Forderung auf Entschädigungsverzicht zurück. Japans Regierung will im Wahlkampf von der Erhöhung der Umsatzsteuer ablenken. Doch kontrollieren Seoul und Tokio ihren Konflikt, um keinen großen wirtschaftlichen Schaden zu verursachen. Südkorea droht bisher nur damit, die Welthandelsorganisation anzurufen. Japan beteuert, den Chemikalienexport nur für militärische Zwecke zu verbieten. Martin Fritz, Tokio

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen