Da, wo man den Satz gern mit einem „woll“ beschließt und den Menschen Starrköpfigkeit nachsagt, ist das Sauerland. Mehr von dem soll für Friedrich Merz das ganze Land haben. Aber was wäre das denn? Ein Erlebnisbericht
ca. 360 Zeilen / 10796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Baro Vicenta Ra Gabbert setzt sich bei Greenpeace für eine gerechtere Welt ein. Trotz aller Rückschläge will sie sich die Hoffnung bewahren.
ca. 406 Zeilen / 12173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Andrea Wieloch leitet das Museum „Utopie und Alltag“ in Eisenhüttenstadt. Sie fühlt sich manchmal ostdeutsch, Ostalgie mag sie nicht.
ca. 452 Zeilen / 13540 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Lava Mohammadi ist Sprecherin des Afghanischen Stammtischs Kiel. Ein Gespräch über das Ankommen und die Angst vieler Zugewanderter vor dem Rechtsruck.
ca. 477 Zeilen / 14286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Bernd Simon arbeitet als Urnenbestatter in Berlin-Mitte. Er tut das auf seine eigene einfühlsame Art – auch, weil er die Abgründe des Lebens kennt.
ca. 437 Zeilen / 13089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Veli Çağıllıgeçit kam 1979 aus der Türkei nach Deutschland und ließ sich zum Arzthelfer ausbilden. Als erster Mann in Berlin – allein unter Frauen.
ca. 435 Zeilen / 13050 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Georgette Dee verzaubert seit den 1990ern mit Chansons und Anekdoten. Ein Gespräch übers Früher und Heute, Ferienlager, Gefängnisse und das Glück.
ca. 544 Zeilen / 16303 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Seit 40 Jahren arbeitet Christian Blumenstein im Naturkundemuseum Potsdam als zoologischer Präparator. Der 56-Jährige macht das leidenschaftlich gern.
ca. 474 Zeilen / 14196 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Mike Spike Froidl war bei der Anarchistischen Pogo-Partei aktiv. Als Punk ist er der Meinung: „Zur Arbeit zu gehen, ist unter meiner Würde“.
ca. 471 Zeilen / 14116 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Karin Scheel lebt zwischen den Welten: Arbeiten tut sie am Rand Berlins in der Galerie Schloss Biesdorf, und sie wohnt im Touristen-Hotspot Friedrichshain.
ca. 462 Zeilen / 13840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Sie war Bänkerin und Hausbesetzerin, hat die Grünen mitgegründet und Buchhandlungen aufgebaut. Nun hat Martina Tittel Berlins ältesten Verlag gekauft.
ca. 439 Zeilen / 13156 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Großmutter, Mutter und Enkelin haben in diesem Blumenladen Sträuße gebunden. Ein Gespräch im Hamburger Blumenkeller über Familie und Fachkräftemangel.
ca. 481 Zeilen / 14429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Andi Feldmann lieferte einst den Stoff für die „Werner“-Comics seines Bruders. Heute lebt er als Metallkünstler auf einem Hof an der Schlei.
ca. 456 Zeilen / 13661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Als erster ausländischer Betriebsrat in Deutschland half Lorenzo Annese bei VW in Wolfsburg auch anderen Gastarbeitern. Das wurde nun gewürdigt.
ca. 430 Zeilen / 12873 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Laura Wrobel hat als The Real Lauri 1,7 Millionen Follower auf Tiktok. Die Plattform gab ihr eine Möglichkeit, aus dem Wahrnehmungsschatten zu treten.
ca. 454 Zeilen / 13612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Übers Radio sendete das kommunistische Albanien Propaganda in den Westen. Der deutsche Hörerklub für „Radio Tirana“ wird nun aufgelöst.
ca. 277 Zeilen / 8285 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Um freier arbeiten zu können, hat Produktdesignerin Regina Winther in 2020 ihr eigenes Unternehmen gegründet. Und dann legte Corona die Welt lahm.
ca. 403 Zeilen / 12080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Hebamme ist ein klassischer Frauenberuf: Rund 27.000 gibt es in Deutschland, nur ein paar sind männlich. Wie Casper Jaginiak. Er will Hebamme werden.
ca. 456 Zeilen / 13652 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Der Künstler Peter Ratz ist vor über 20 Jahren nach Eiserfey in der Eifel gezogen. Er kommt mit den mehrheitlich konservativen Nachbarn gut zurecht.
ca. 487 Zeilen / 14582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Sozialwissenschaftlerin Michaela Heinrich-Rohr lebte in einer Jugendwohngemeinschaft. Heute lehrt sie Soziale Arbeit – und kritisiert die Jugendhilfe.
ca. 581 Zeilen / 17415 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.