Nach dem Wahlkampf herrscht Kopf-Kuddelmuddel. Ob Ampel-Aus, Krise oder Krieg, Politiker zeigen aufeinander – wie Rotzlöffel.
ca. 105 Zeilen / 3141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
An Alice Weidel denken heißt an Plötzensee denken. Sie ist eine Bedrohung für alles, was die Bundesrepublik lebenswert macht
ca. 191 Zeilen / 5715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Julia Loktev begleitete für eine Dokumentation unabhängige Journalistinnen in Russland. Nach dem Angriff auf die Ukraine mussten ihre Protagonistinnen das Land verlassen.
ca. 274 Zeilen / 8200 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Interview
Mehrere Dokumentarfilme im Programm des Forums untersuchen die Konfliktzonen und Kämpfe früherer Jahrzehnte – und leuchten die Erinnerungen daran aus.
ca. 249 Zeilen / 7453 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Das Internationale Frauen Film Fest lädt zu Panelgesprächen. Wegbereiterinnen im männlich dominierten Film waren zu Gast.
ca. 80 Zeilen / 2382 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
In „Kein Tier. So Wild“ (Berlinale Special) gibt Burhan Qurbani „Richard III.“ eine weibliche Hauptfigur. Über Shakespeare unter Berliner Banden.
ca. 112 Zeilen / 3347 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Wie der größte Hit von Keith Jarrett entstand und wie Meredith Monk groß wurde, erzählen zwei Filme der Berlinale: „Köln 75“ und „Monk in Pieces“.
ca. 192 Zeilen / 5747 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Was passiert, bis ein Film wie „Hysteria“ (Panorama) von Regisseur Mehmet Akif Büyükatalay auf der Berlinale zu sehen ist? Protokoll einer Prozedur.
ca. 247 Zeilen / 7405 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Promis auf der Berlinale erinnern an David Cunio. Der israelische Schauspieler befindet sich immer noch in der Geiselhaft der Hamas.
ca. 123 Zeilen / 3680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Denis Côté folgt in seinem Dokumentarfilm „Paul“ (Panorama) einem schwergewichtigen Mann. Seine Ängste überwindet der, indem er für Dominas putzt.
ca. 244 Zeilen / 7306 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Interview
Wer gerade ein neues 1933 heraufziehen sieht, verharmlost den Nationalsozialismus. Demonstrieren gegen rechts ist trotzdem richtig.
ca. 123 Zeilen / 3668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Nah am Menschen sind die Parteien im Wahlkampf, wenn es um Ängste vor Migration geht. Um Menschen mit Migrationsgeschichte kümmern sie sich kaum.
ca. 195 Zeilen / 5825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 90 Zeilen / 2692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
„Wild, schräg, blutig“: Die Retrospektive widmet sich deutsch-deutschen Filmen der 1970er. Lust am Trash überwiegt, Werke von Regisseurinnen fehlen.
ca. 272 Zeilen / 8131 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Die 75. Ausgabe der Berlinale startet am Donnerstag. Wie präsentiert sich das Filmfestival unter seiner neuen Intendantin Tricia Tuttle?
ca. 244 Zeilen / 7306 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Der Vater unseres Autors wird erstmals bei einer Bundestagswahl abstimmen, nach über 35 Jahren in Deutschland. Dafür holt er sich Rat beim Sohn.
ca. 106 Zeilen / 3158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
In der Lausitz naht der Kohleausstieg. Viele Menschen fühlen sich abgehängt. Ein Verein möchte mehr Bürger an der Zukunftsgestaltung beteiligen.
ca. 196 Zeilen / 5868 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 66 Zeilen / 1964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Zebulon Simentov hielt als letzter Jude in einer Kabuler Synagoge aus. Auch unser Autor floh aus Afghanistan und schrieb Simentovs Geschichte auf.
ca. 222 Zeilen / 6653 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 10 Zeilen / 295 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.