Wir klagten schon, dass alles schlimmer werde, als noch vieles besser wurde. Was machen wir jetzt, da wirklich vieles auf dem Spiel steht? Es ist Zeit für einen Aufbruch des Pragmatismus
ca. 316 Zeilen / 9452 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Elektronikproduzentin Anushka Chkheidze über die Proteste in Georgien, den Streik der Kulturszene und die Solidarität mit politischen Gefangenen.
ca. 149 Zeilen / 4441 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 12 Zeilen / 335 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Bayerische Staatsgemäldesammlung in München sitzt auf NS-Raubkunst. Zum Nachteil von Erben gibt sie ihr Wissen über die Kunstwerke nicht weiter.
ca. 155 Zeilen / 4634 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vier israelische Geiseln aus dem Gazastreifen sollten freikommen. Jetzt sind sie tot. Weder der Hamas noch Netanjahu lag ihr Schicksal am Herzen.
ca. 150 Zeilen / 4496 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
„Angriffe auf Anne“ von Martin Crimp ist ein Klassiker des postdramatischen Theaters. In Lilja Rupprechts Inszenierung wirkt die Gewalt gruselig real.
ca. 125 Zeilen / 3745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 13 Zeilen / 361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Emma Enderby ist die neue Direktorin des Berliner Kunsthauses KW. In ihrer ersten Ausstellung stellt sie die großen Fragen, teils in drolliger Form.
ca. 171 Zeilen / 5113 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 61 Zeilen / 1829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wer das Land rettet, bricht kein Gesetz – Trumps Spruch erinnert an den Nazi-Juristen Carl Schmitt. Der ist bei rechten Vordenkern in den USA beliebt.
ca. 152 Zeilen / 4546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
ca. 15 Zeilen / 426 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Neue Direktheit: Der Berliner Künstler Alexander Winkelmann überzeugt mit dem versponnenen Sound seines Albums „Stark reduziert“.
ca. 147 Zeilen / 4391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kurdwin Ayub spielt mit dem westlich-orientalisierenden Blick. In „Weiße Witwe“ gibt es Witz und Klamauk – und Kritik an der bürgerlichen Linken.
ca. 128 Zeilen / 3829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sich für den Schutz der Erde zu positionieren, die Suche nach Lösungen aber anderen zuschieben, ist unredlich. Wir alle tragen Verantwortung.
ca. 317 Zeilen / 9499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
27.000 Lehrkräfte haben die Schule verlassen – schon vor der Rente. Trotzdem ignorieren die Parteien im Wahlkampf die Bildungskrise. Wie kurzsichtig!
ca. 148 Zeilen / 4417 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Wegen seiner Wahlwerbung fehlt Uthoff in der aktuellen Ausgabe einer kreuzbraven Satire-Sendung. Die Aufregung handelsüblicher Moralapostel ist übertrieben.
ca. 134 Zeilen / 4008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Deutschland verschlechtert sich im globalen Korruptionsindex. Warum das nicht überraschend ist.
ca. 141 Zeilen / 4226 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Unser Autor hat das TV-Duell zwischen Merz und Scholz geschwänzt – und sich lieber eine Folge der Serie „Ted Lasso“ angeschaut. Die bessere Wahl?
ca. 180 Zeilen / 5383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Wegen alter rassistischer Tweets wird „Emilia Perez“-Star Karla Sofía Gascón heftig kritisiert. Dabei wird die Botschaft des Filmes ignoriert.
ca. 165 Zeilen / 4929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Ist Donald Trump ein Faschist? In den USA sind sich immer mehr Analysten darüber einig – und verwaschen so die Bedeutung dieses Begriffs.
ca. 324 Zeilen / 9699 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.