Der Stromkonzern DTEK will mit einem Großspeicher die Versorgung der Ukraine stabilisieren. So soll auch die Energiewende vorangetrieben werden.
ca. 69 Zeilen / 2061 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 22 Zeilen / 656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
35 Jahre blieben Herden und Höfe verschont. Nun ist die Maul- und Klauenseuche in Deutschland wieder da. Kommt ein Impfstoff ganz schnell?
ca. 113 Zeilen / 3377 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Eine gemeinsame Sonderwirtschaftszone soll Malaysia und Singapur unabhängiger von China machen. Die beiden Staaten sind zwei ungleiche Partner.
ca. 154 Zeilen / 4615 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Erst in letzter Minute verhinderte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer Vorarbeiten für Castor-Transporte. Dafür gab es Kritik von AKW-Gegner:innen.
ca. 149 Zeilen / 4448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Heike Heubach ist die erste taube Bundestagsabgeordnete. Auch ein Blick in die Kommunen zeigt: Politiker*innen mit Behinderungen haben es schwer.
ca. 522 Zeilen / 15657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
ca. 23 Zeilen / 661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Wer auf dem chinesischen Markt eine Chance haben will, muss sich assimilieren – und vom Westen isolieren. Deutsche Unternehmen gehen einen gefährlichen Weg.
ca. 117 Zeilen / 3495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 36 Zeilen / 1064 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Unter Donald Trump als US-Präsident drohen uns vier schlimme Jahre. Es ist Zeit, unsere eigene Sicherheit zu priorisieren.
ca. 91 Zeilen / 2726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Kolumne
Mit Traktoren, aber nicht gegen Umweltschutz: Die „Wir haben es satt“-Kundgebung kämpft für mehr Naturschutz – und faire Preise für die Bauern.
ca. 73 Zeilen / 2169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
2024 hat der Bund viel Geld eingenommen, weil Unternehmen und Menschen die Klimakrise anheizen. Besondere Problemfelder: Autos und Heizungen.
ca. 74 Zeilen / 2198 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Deutschland hat 2024 mehr CO₂ eingespart, als es sich vorgenommen hat. Diesen Erfolg hat sich die Bundesregierung aber selbst hergebastelt.
ca. 150 Zeilen / 4480 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Vize der US-Notenbank hat keinen Bock auf einen Rechtsstreit mit dem neuen US-Präsidenten. Doch Trump hat nicht viel Auswahl für die Neubesetzung.
ca. 112 Zeilen / 3335 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der Wasserkreislauf gerät wegen der Erderhitzung aus dem Gleichgewicht. Es gab 2024 mehr Dürren und Starkregen, weswegen tausende Menschen starben.
ca. 95 Zeilen / 2841 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
2024 stiegen die Preise im Schnitt um 2,2 Prozent. Trotz hoher Lohnzuwächse dürften die Kaufkraftverluste der letzten Jahre noch nicht aufgeholt sein.
ca. 111 Zeilen / 3302 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
2024 stieg die Zahl der Insolvenzen deutlich. In manchen Monaten wurden neue Höchststände verzeichnet. Die Gründe liegen auch in der Vergangenheit.
ca. 104 Zeilen / 3109 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der scheidende US-Präsident begründet sein Nein zu einer Fusion mit Nippon Steel mit Sicherheitsbedenken. Sein Nachfolger Trump wird die Entscheidung wohl beibehalten
ca. 115 Zeilen / 3437 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.