Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verspricht auf dem Weltklimagipfel finanzielle Hilfen. Die großen Fragen aber bleiben ungeklärt.
ca. 160 Zeilen / 4786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der kommende Präsident Trump könnte im Zuge einer Blockbildung Deutschland stärker an die USA binden. Dadurch könnte die Inflation wieder zulegen.
ca. 70 Zeilen / 2093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der russische Konzern Rosatom will in die niedersächsische Nuklearanlage einsteigen. 11.000 Menschen haben Einwände. Ab Mittwoch werden sie erörtert.
ca. 126 Zeilen / 3767 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 689 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Nach langen Verzögerungen ist der Weg frei, das Salzbergwerk endlich zu verfüllen
ca. 65 Zeilen / 1936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 22 Zeilen / 638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Als Reaktion auf vielfache Verkäufe angeblicher Biokraftstoffe verschärft Rot-Grün die Regeln. Die Bioenergie-Branche ist mäßig begeistert.
ca. 73 Zeilen / 2172 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Aus Angst vor Verhaftung harren seit mehreren Wochen bis zu 4.000 Goldsucher in Tunnelsystemen in der Kleinstadt Stilfontein aus. Nun rücken Polizei und Armee an.
ca. 134 Zeilen / 3992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Behörden verharmlosen rechtsextreme Tendenzen bei den Bauernprotesten des vergangenen Winters. Es naht die erste große Demo der Saison.
ca. 565 Zeilen / 16931 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
ca. 22 Zeilen / 659 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die EVP stimmt im Europaparlament in einem unnötigen Eilverfahren mit den Rechten. Ein Tabubruch. Nur, um die Entwaldungsverordnung zu verzögern?
ca. 113 Zeilen / 3361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Hamburger Firma HH2E wollte ab 2025 in Lubmin den Energieträger der Zukunft erzeugen. Nun ist der Investor abgesprungen.
ca. 71 Zeilen / 2113 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Deutschland habe Wiesen mit vielen Tier- und Pflanzenarten ungenügend geschützt, so der EuGH. Naturschutzregeln für Bauern müssten verbindlich sein.
ca. 101 Zeilen / 3024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Wenn Sonne und Wind als Energiequelle ausfallen, müssen fossile Kraftwerke zugeschaltet werden. Denn der Energiewende fehlt ein wichtiges Detail.
ca. 72 Zeilen / 2158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ford meldet Kurzarbeit für die E-Auto-Produktion in Köln an. Was sind die Gründe für die Absatzflaute in der deutschen Autoindustrie?
ca. 161 Zeilen / 4827 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Vorstände der großen Firmen verdienten 2023 deutlich mehr
ca. 51 Zeilen / 1506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Emissionen steigen weiter: Im Jahr 2024 verbrennt die Menschheit mehr Öl, Gas und Kohle als je zuvor. Der Höhepunkt? Leider nein.
ca. 73 Zeilen / 2170 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 22 Zeilen / 660 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Abendsegler und Co kontrollieren den Bestand schädlicher Insekten. Der Schwund von Bienen, Käfern und anderen Kerbtieren bedroht sie nun selbst
ca. 71 Zeilen / 2101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.