Das interdisziplinäre Projekt „Planet Kigali“ möchte aus der Poetik des ruandischen Latore-Tanzes Möglichkeiten eines anderen Miteinanders erproben. Das gelingt nur skizzenhaft
ca. 128 Zeilen / 3836 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 75 Zeilen / 2226 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 113 Zeilen / 3363 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Zertifizierte Öko-Weihnachtsbäume sind immer noch selten. Aber man kann auch ganz aufs Fällen verzichten und stattdessen einen gepflanzten Baum im Wald verschenken
ca. 142 Zeilen / 4246 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Kita-Erzieher ist ein schöner Beruf, dem aber Anerkennung fehlt. In ganz Norddeutschland fehlen Fachkräfte. Mit neuen Ideen wie Teilzeit-Ausbildung und Schulgeld-Abschaffung wollen Träger und Politik dem Mangel entgegentreten und den Beruf attraktiver machen
ca. 196 Zeilen / 5858 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Eine Ausstellung in Oldenburg setzt sich mit regionaler Brauchtums- und Stimmungspflege auseinander. Und liefert ganz nebenbei kleine Erkenntnisse über die Geschichte des Schenkens zur Weihnachtszeit
ca. 216 Zeilen / 6452 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Der Bremer Yogalehrer Klaus Busch unterrichtet die Bewegungskunst seit über 20 Jahren. Anders als viele seiner Kolleg*innen hält er sie nicht für ein Allheilmittel.
ca. 198 Zeilen / 5932 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Typ: Interview
ca. 64 Zeilen / 1917 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Mit dem „Hamburger Grab“ begegnet der Friedhof Ohlsdorf einerseits dem Trend zu kostengünstigen Grabstätten. Andererseits appelliert das Angebot an den in Hamburg verbreiteten Lokalpatriotismus – und an das Bedürfnis nach ein bisschen Ewigkeit
ca. 161 Zeilen / 4829 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Die Universität Hamburg feiert im kommenden Jahr ihren 100. Geburtstag. Der frühere Hochschul-Präsident Jürgen Lüthje blickt in seinem Buch „Die Universität als Republik“ auf seine Amtszeit zurück – auch auf die 75-Jahr-Feier, die 1995 ins Wasser fiel
ca. 249 Zeilen / 7468 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Die Banane ist die erste Frucht, die mit massivem Marketing schmackhaft gemacht wurde: Das legte früh den Grund für eine problematische Vorliebe
ca. 199 Zeilen / 5968 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 78 Zeilen / 2317 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 51 Zeilen / 1502 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wer Backsteingotik will, der ist in Wismar richtig: Die Kreisstadt von Nordwestmecklenburg ist geprägt durch mehrere markante Kirchen und weitere Stil-Beispiele. Teils haben sie eine denkbar wechselhafte Geschichte
ca. 184 Zeilen / 5499 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wer befürchtet, sich mit HIV angesteckt zu haben, kann sich neuerdings zu Hause selbst testen. Expert*innen hoffen, dass dadurch die Zahl der unwissentlich infizierten Menschen gesenkt werden kann. Davon gibt es nicht wenige
ca. 141 Zeilen / 4217 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt neue Lärmgrenzwerte – und die sind ambitionierter als die hierzulande gültigen
ca. 85 Zeilen / 2532 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Gut gemeint: Die Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ will Schüler*innen besser vor „sexuellem Missbrauch“ schützen
ca. 198 Zeilen / 5925 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Herbstzeit ist Pilzzeit. Vorm Essen schnell in den Wald gehen und ahnungslos rumsammeln ist aber keine gute Idee. Ein Gespräch mit der Pilzsachverständigen Uta Kappel
ca. 184 Zeilen / 5515 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 96 Zeilen / 2860 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 19 Zeilen / 562 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.