Im Mittelalter zählte es zu den mächtigsten im Norden: das prächtige gotische Kloster Preetz bei Kiel, das bis heute günstige Wohnungen für Frauen bietet. An zwei Weihnachtsmarkt-Wochenenden öffnet es seine Tore
ca. 203 Zeilen / 6085 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Schleswig-Holstein will ein Institut für berufliche Bildung gründen, um dem schlechten Image der dualen Ausbildung zu begegnen. Ob es dem Wirtschaftsministerium zugeordnet werden soll, darüber gibt es Streit
ca. 187 Zeilen / 5585 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Sie belieferten sogar den Kölner Dom. Im Lübecker Berkentien-Haus wohnten und arbeiteten bis 1995 Glasmaler. Wie diese Arbeit aussah, ist im heute für Veranstaltungen genutzten Haus zu besichtigen
ca. 166 Zeilen / 4964 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Blockheizkraftwerke erzeugen Wärme und Strom. Sie verwerten dabei 90 Prozent des Brennstoffs, wo herkömmliche Kraftwerke nur rund ein Drittel schaffen. Aber für wen lohnt sich eine Investition in die teuren Anlagen?
ca. 140 Zeilen / 4188 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Auch in Norddeutschland stellen Brennereien heute professionell Whisky her. Der Geschmack entsteht beim Trocknen des Gerstenmalzes und in den Fässern, wo er reift
ca. 128 Zeilen / 3820 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 44 Zeilen / 1301 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 78 Zeilen / 2311 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
In „Refugee Law Clinics“ helfen Jurastudierende Geflüchteten in Rechtsfragen. Weil auch Ehrenamtliche Fachwissen brauchen, bieten die norddeutschen Flüchtlingsräte juristische Fortbildungen und Beratungen für HelferInnen an
ca. 172 Zeilen / 5145 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Beim deutschen Pinot Noir hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Eine Generation von Winzern um die 30 versucht wieder, die Lage zur Geltung zu bringen
ca. 116 Zeilen / 3464 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 76 Zeilen / 2274 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 56 Zeilen / 1671 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Was tun, wenn Menschen freiwillig auf Nahrung und Flüssigkeit verzichten – weil sie sterben wollen? Eine Herausforderung für pflegende Angehörige, aber auch für medizinische Profis und Experten
ca. 159 Zeilen / 4742 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wenn sich geflüchtete werdende Mütter mit deutschen über Schwangerschaft und Geburt unterhalten, und auch noch eine Hebamme mit am Tisch sitzt: ein Nachmittag in einem „Welcome-Erzählcafé“
ca. 201 Zeilen / 6001 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wie lassen sich Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren? In den Elternzeit-„Basecamps“ des Anbieters „Elterngarten“ sollen Mütter und Väter genau das herausfinden
ca. 167 Zeilen / 5006 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
VEGANISMUS Auf den Messen Veggienale und Fair-Goods zeigt sich der pflanzliche Lebensstil. Daniel Sechert, Geschäftsführer einer Agentur für ökologische Veranstaltungen, spricht im Interview über seinen Weg ins fleischlose Leben
ca. 167 Zeilen / 5005 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 43 Zeilen / 1261 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 81 Zeilen / 2419 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
MEDIATION Richter als Vermittler: Vor dem Arbeitsgericht finden streitende Parteien meist einen Kompromiss ohne Urteil. Ein Besuch in Celle
ca. 143 Zeilen / 4270 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Flüchtlingshilfe Hamburg lädt Initiativen ein
ca. 31 Zeilen / 925 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Die Ex-Bundesligaspielerin Friederike Wenner hatte ihr Coming-Out mit 20. Später hörte sie mit dem Fußball auf – das Umfeld war zu lesbenfeindlich.
ca. 408 Zeilen / 12228 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.