ca. 80 Zeilen / 2397 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Gut gemeint ist nicht gleich gut: Wenn Gartenfreunde etwas für Bienen tun wollen, sitzen sie häufig Falschinformationen auf. Die entsprechende Fachliteratur ist voller Fehler. Die meisten einheimische Baumarten etwa bieten für Bienen keine Nahrungsgrundlage
ca. 106 Zeilen / 3159 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Schleswig-Holstein ist Vielsprachenland – fürs Friesische gibt es dort nun erstmals ein Unterrichts-Lehrbuch
ca. 157 Zeilen / 4687 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Martha Heinsius hat den Pflegeheimplatz ihrer Mutter in einer Bremer Einrichtung der Alloheim-Kette fristlos gekündigt. Die schwer demente 83-Jährige bekam nicht einmal ihre ärztlich verordneten Medikamente
ca. 321 Zeilen / 9625 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Der Bayer Wolfger Pöhlmann ist durch Deutschland gereist, um für seine Kulturgeschichte der Wurst zu recherchieren. Weit gekommen ist er dabei nicht
ca. 216 Zeilen / 6455 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 92 Zeilen / 2755 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Im Hamburger Rudolf-Steiner-Haus gibt es nicht nur Vorträge zu Anthroposophie, Christentum und Buddhismus, sondern auch Übungsräume für junge Musiker
ca. 181 Zeilen / 5417 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Aller Protest hat nichts genützt, die Geburtsstationen auf den Inseln Sylt und Föhr sind dicht. Seither müssen werdende Mütter zwei Wochen vor der Niederkunft aufs Festland reisen. Das kann sich ab dem Frühjahr ändern: Dann soll wieder ein kleines Geburtshaus auf Föhr eröffnen. Finanziert wird es durch Spenden
ca. 229 Zeilen / 6842 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Die Veranstaltungsreihe „Die Türkei – Partner und Paria?“ der Hamburger Volkshochschule in Kooperation mit der Türkischen Gemeinde Hamburg thematisiert die Geschichte und die aktuelle Situation in der Türkei
ca. 180 Zeilen / 5378 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Jahrelang tüftelte Hubert Nickels an einer besonders gesunden Variante des Sauerkrauts. Sie wird im „Kohlosseum“ vermarktet
ca. 144 Zeilen / 4295 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 83 Zeilen / 2487 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wenigstens drei Millionen Kinder in Deutschland haben psychisch kranke Eltern. „Wir sind hier!“ heißt ein neuer Dokumentarfilm darüber, wie es ist, so zu leben
ca. 122 Zeilen / 3650 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Hamburger Klinik baut Möglichkeiten zur gemeinsamen Behandlung psychisch erkrankter Kinder und Eltern aus
ca. 35 Zeilen / 1049 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
In sozialen Netzwerken wird vieles hochgeladen, auch öffentlich-rechtliche Sender verbreiten mittlerweile Inhalte auf Facebook. Neben Fotos von sich selbst posten viele Menschen auch die ihrer Kinder. Rechtlich ist das problematisch
ca. 203 Zeilen / 6087 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
In Kitas herrscht Fachkräftemangel. Die Länder entwickeln deshalb neue Ausbildungswege für Erzieher*Innen.Für Interessierte ergibt sich ein Dschungel aus Möglichkeiten, und Kritiker*Innen befürchten Qualitätsverlust
ca. 208 Zeilen / 6236 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 57 Zeilen / 1699 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Schnee, Schlamm oder Sterne: Der Tourismus in Norddeutschland ist vom Trend zu Ganzjahresdestinationen erfasst. Die Möglichkeiten für einen Wintertrip sind vielfältig
ca. 186 Zeilen / 5572 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 49 Zeilen / 1445 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 77 Zeilen / 2288 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Was an den Festtagen aufgetischt wird, hat es in sich: Es muss der Tradition genügen und die individuellen Grenzen respektieren. Zuweilen entsteht gerade daraus Harmonie
ca. 180 Zeilen / 5383 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.