Martin Weskott hat hunderttausende Bücher, die nachwendisch im Müll landeten, gerettet. Jetzt schreibt er an einer alternativen Literaturgeschichte der DDR.
ca. 489 Zeilen / 14669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Messan Tossa forscht gerade zu „Hofmohren“. Der Germanist erklärt, wie der europäische Rassismus entstanden ist.
ca. 543 Zeilen / 16267 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Es gibt Taubenfreunde und Taubenhasser. Aber warum polarisieren die Tiere so sehr? Martina Born über das Wesen der Vögel und den Rechtfertigungsdruck.
ca. 473 Zeilen / 14180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Einen Dom baut heute niemand mehr. Aber man muss die Denkmale erhalten. Regine Hartkopf arbeitet daran als Dombaumeisterin in Naumburg und Merseburg.
ca. 534 Zeilen / 16007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Autorin Jarka Kubsova hat Romane über starke Bäuerinnen verfasst. Eine davon wurde im 16. Jahrhundert bei Hamburg als angebliche „Hexe“ verbrannt.
ca. 495 Zeilen / 14837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Fotojournalistin Marily Stroux begleitete die Hamburger Hafenstraße in den 1980ern. In ihrem neuen Fotoband zeigt sie den damaligen Alltag.
ca. 504 Zeilen / 15092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Sinteza und Aktivistin Kelly Laubinger sah als Kind, wie die Polizei ihre Puppen durchsuchte. Ein Gespräch über das Leben unter Generalverdacht.
ca. 475 Zeilen / 14236 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Koloniale Ausbeutung machte Bremen und Hamburg reich. Eine Dekolonialisierung, die den Namen verdient, muss daran erinnern.
ca. 511 Zeilen / 15320 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Auch wenn es nicht direkt am Sklavenhandel beteiligt war, wurde Flensburg doch erst reich durch seine Mitwirkung an der Ausplünderung der dänischen Kolonien
ca. 217 Zeilen / 6506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Zwei Erzieher, die in den Heimen der Haasenburg gearbeitet haben, erzählen. Das System beruhte auf der Brechung der Persönlichkeit.
ca. 412 Zeilen / 12360 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Jan „Rockfisch“ Ebel lebt mit seiner Familie in einem Hausboot. Als Spreemüllsammler hat er auch bei den Behörden eine gewisse Bekanntheit erlangt.
ca. 405 Zeilen / 12128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Tom Fronza spielt Didgeridoo. Linke werfen ihm deswegen kulturelle Aneignung vor. Jetzt fühlt er sich von Rechten instrumentalisiert.
ca. 604 Zeilen / 18117 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Özge İnan kommentiert in sozialen Medien das politische Geschehen. Ein Gespräch über Gen Z, Arbeitsmoral, kargen Wohnraum und zusammengebissene Zähne.
ca. 482 Zeilen / 14450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Ludwig Klein arbeitet in Berlin als Baumpfleger. Wenn er dabei sägen muss, macht er das nicht zum Vorteil der Bäume, sondern der Menschen.
ca. 472 Zeilen / 14136 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Lisa Maschke forscht zu den Potenzialen ländlicher Räume für die sozial-ökologische Transformation. Ein Gespräch über kritische Landforschung.
ca. 576 Zeilen / 17257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Der Schauspieler Peter Lüchinger hat vier Jahrzehnte lang die Bremer Shakespeare Company geprägt. Anfang Dezember geht er in Rente.
ca. 537 Zeilen / 16096 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Alexander Gutsfeld fährt seit 10 Jahren Rikscha auf dem Oktoberfest. Er macht darüber einen Podcast. Ein Gespräch übers Saufen und die Geldabzocke.
ca. 453 Zeilen / 13582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Axel Malik schreibt, jeden Tag, nicht entzifferbare Zeichen. In dieser „skripturalen Methode“ findet er zu einer Sprache, unlesbar, aber nicht unleserlich.
ca. 459 Zeilen / 13745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Im Herbst wird die Männerhaftanstalt in Berlin-Tegel 125 Jahre alt. Ihr Leiter Martin Riemer fühlt sich strikt Recht und Gesetz verpflichtet.
ca. 519 Zeilen / 15566 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini vor einem Jahr ist Daniela Sepehri unermüdlich im Einsatz. Auf Social Media informiert sie über Iran.
ca. 560 Zeilen / 16784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.