Fred Schöner macht seit über dreißig Jahren Kultur am östlichen Berliner Stadtrand. Kultur für alle und von allen ist bis heute sein Prinzip.
ca. 486 Zeilen / 14555 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Nach 25 Jahren unter freiem Himmel geht das Hamburger Festival „Jazz Open“ nach drinnen. Wegen Corona kostet es nun erstmals Eintritt.
ca. 171 Zeilen / 5119 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 43 Zeilen / 1274 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Burak Caniperk moderiert HipHop-Sendungen und erzählt auf dem Youtube-Kanal „Gib mir den Stoff“ von seinem Job als Sozialarbeiter in Berlin.
ca. 481 Zeilen / 14427 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
ca. 63 Zeilen / 1867 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Eine solarbetriebene Rakete, Beuys’„Phosphor-Kreuzschlitten“, singende Bäume und klangwerkende Kreisregner: Der Kunstverein Wolfsburg beschäftigt sich mit erneuerbaren Energie und Nachhaltigkeit
ca. 165 Zeilen / 4947 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Zi Wan Breidler, in China geboren, lernte in einem katholischen Mädcheninternat in Wien Querflöte. In Berlin kam sie bei sich selbst an.
ca. 456 Zeilen / 13667 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
ca. 94 Zeilen / 2808 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Ganz Hamburg steht im Spiel „Botboot“ unter Wasser. Wer mitspielt, lernt, wie man sich gemeinsam an die neuen Bedingungen anpassen kann.
ca. 143 Zeilen / 4264 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Martha Dudzinski arbeitet dafür, dass sich mehr Frauen mit Migrationshintergrund eine Karriere zutrauen. Sie hat die Initiative SWANS mitbegründet.
ca. 507 Zeilen / 15208 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Zum Auftakt des Sommerfestivals auf Kampnagel in Hamburg führt die Performance-Gruppe Ligna in ihrem Audiowald „Ulysses 2.0“ die Irrfahrt des Odysseus und die Entstehung des Lebens zusammen
ca. 179 Zeilen / 5367 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 85 Zeilen / 2536 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Berliner Sängerin Wilhelmine nennt ihre Musik „Selbsterkundungspop“. In ihrer aktuellen Single „Komm wie du bist“ feiert sie die Vielfalt.
ca. 461 Zeilen / 13816 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Das Eisenbahntheater „Das letzte Kleinod“ macht aus den Erinnerungen von ehemaligen Kriegsgefangenen das einfühlsame Stück „Komme bald!“.
ca. 206 Zeilen / 6178 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 62 Zeilen / 1859 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Anne Helm ist neue Chefin der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Interview spricht sie über ihre Schulzeit, Nazi-Drohungen und die Zukunft von R2G.
ca. 633 Zeilen / 18985 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
ca. 68 Zeilen / 2029 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Mit dem Traktor auf die Landstraße, mit gehörntem Helm durchs Internet: Das Schleswig-Holstein Musikfestival sucht coronabedingt neue Wege zum traditionellen und zum hippen Publikum
ca. 130 Zeilen / 3877 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Timm Ulrichs hat sich schon 1961 zum „Ersten lebenden Kunstwerk“ erklärt. Ein Gespräch über Neugier und Zweifel, Anerkennung – und das Forschen.
ca. 467 Zeilen / 14000 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.