Die überlasteten Beschäftigten der landeseigenen Kliniken in Berlin kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen. Die Missstände sitzen tief im System.
ca. 645 Zeilen / 19331 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Hamburg hat ein riesiges Wachstum in der Hotelbranche hinter sich. In anderen Regionen des Nordens läuft die Planung für neue Hotels dagegen weiter.
ca. 151 Zeilen / 4513 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der rot-rot-grüne Senat blieb in zentralen Feldern weit hinter den Erwartungen zurück. Inhaltliche Konflikte konnten nicht pragmatisch gelöst werden.
ca. 159 Zeilen / 4767 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Kommentar
Mit Esther Bejarano ist kürzlich eine der letzten Shoah-Überlebenden in Hamburg gestorben. Das wird die Gedenkkultur weiter verändern.
ca. 213 Zeilen / 6376 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Einst war Berlin die Hauptstadt der Brauerei-Giganten. Nun gibt es hier wieder Bier, das in Handarbeit hergestellt wird. Der Boom der kleinen Brauereien hat bisher auch Corona überlebt
ca. 141 Zeilen / 4219 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Boten auf Fahrrädern liefern zu jeder Tages- und Nachtzeit, was per App bestellt wurde.Angenehm ist das nur für die Auftraggeber.
ca. 187 Zeilen / 5595 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Soziale Gerechtigkeit hat viele Aspekte. Wir haben 27 Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Gesellschaft gefragt, was der Begriff für sie bedeutet.
ca. 1001 Zeilen / 30028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Wochen bis zum 26. September wollen außerparlamentarische Akteure für ihre politischen Anliegen nutzen. Doch wie viel Einfluss können sie nehmen?
ca. 196 Zeilen / 5856 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Auch auf dem Land kann man klimafreundlich mobil sein. Dafür muss man die Eisenbahn ausbauen und klug mit anderen Fortbewegungsmitteln kombinieren.
ca. 195 Zeilen / 5842 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Es werden immer mehr Lieferdienste, die Berlins Fahrradwege verstopfen. Milliardenschwere Unternehmen arbeiten an einer Zukunft, in der wir Konsumenten auf Gorillas & Co. angewiesen sind. Die Fahrer:innen verdienen wenig. Die Arbeitsbedingungen sind mies. Doch Streiks und Arbeitskämpfe nehmen zu
ca. 164 Zeilen / 4892 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Deutschland hatte in den vergangenen 20 Jahren mit die größten Klimaschäden zu verzeichnen. Vor Ort beginnt man sich darauf einzustellen.
ca. 215 Zeilen / 6424 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Lausitz verkörpert alles, was wir eigentlich nicht mögen. Arbeit von gestern, Kohle, geschundene Landschaft. Zeit für eine Liebeserklärung.
ca. 176 Zeilen / 5267 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Viele psychisch kranke Menschen sind mit ambulanter Hilfe besser dran als mit einer Einweisung in die Psychiatrie. Doch der Reformprozess stockt.
ca. 100 Zeilen / 2988 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kommentar
Wie geht es nach Ferien und Sommerschule weiter? Kann Schule wieder im normalen Regelbetrieb funktionieren? Erst in der letzten Ferienwoche – Anfang August – wird sich der Hygienebeirat mit dem Senat zusammensetzen, um das bestehende Hygienekonzept fürs neue Schuljahr – eventuell – noch einmal zu überdenken. Reichlich spät
ca. 164 Zeilen / 4919 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Aktivist*innen von Ende Gelände kommen zum ersten Mal nach Norddeutschland. Sie protestieren gegen das geplante Erdgas-Terminal in Brunsbüttel.
ca. 173 Zeilen / 5180 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Fassade und Kuppel des rekonstruierten Stadtschlosses werden Berlin noch lange Zeit beschäftigen. Nun öffnen sechs Ausstellungen.
ca. 556 Zeilen / 16652 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Viele von uns Geflüchteten haben Corona härter erlebt als Durchschnittsdeutsche. Es fehlt uns an Austausch, Deutschkenntnissen und an Sicherheiten.
ca. 236 Zeilen / 7062 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Schlupflöcher sperren, Schleichwege unterbinden: Gut platzierte Poller wie der am Neuköllner Richardplatz können für Verkehrsberuhigung sorgen.
ca. 152 Zeilen / 4544 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Warum werden Menschen zu Opfern? Wie gehen sie damit um? Und wie können sie aus dieser Position herauskommen?43–45
ca. 69 Zeilen / 2058 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Obdachlosigkeit lässt sich gar nicht mehr übersehen in der Stadt. Und wenn man den Menschen schon kein Dach über dem Kopf verschaffen kann, sollen sie wenigstens einen geschützten Ort finden. Aber wie solche Safe Places einzurichten sind, ist umstritten
ca. 203 Zeilen / 6065 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.