Unsere Autorin erinnert sich an die Mitropa in Leipzig. Die opulente Halle stand für Weltläufigkeit und doch auch fürs Ankommen.
ca. 221 Zeilen / 6613 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
Die Verkostung bisher unbekannter Pflanzen ist stets ein kleines Abenteuer. Unser Autor hat Mönchsbart für sich entdeckt – und ist begeistert.
ca. 92 Zeilen / 2742 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Kolumne
Unsere Autorin hat in China fast täglich Jianbing-Wraps auf der Straße gegessen. Die Sehnsucht und Nostalgie zog sie in eine Fußgängerzone in Essen.
ca. 225 Zeilen / 6736 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
Paniert, frittiert, pragmatisch – Gerichte auf Kinderspeisekarten sind oft das Gegenteil von einfallsreich. Muss das sein?
ca. 223 Zeilen / 6688 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
ca. 92 Zeilen / 2757 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Die Brauerei Meckatzer wurde im 19. Jahrhundert von einer Frau geführt. Heute gehört sie zu den wenigen Brauereien mit Slow-Brewing-Siegel.
ca. 95 Zeilen / 2846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Kolumne
Trendbewegungen wie #sobercurious oder Mindful Drinking setzen auf antialkoholischen Genuss. Sie werben für einen reflektierten Konsum.
ca. 242 Zeilen / 7231 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
Deftig-heftige Ei-Nudeln und Käsepampe? Da gibt es Besseres. Ein Beispiel: Seetangnudeln mit Cashew-Pilz-Sauce.
ca. 90 Zeilen / 2696 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Kolumne
Ulrich Krauss vereint in seinem Projektraum Kochen und Kunst. Ein Gespräch über Galeristen-Gastlichkeit, griechische Göttersöhne und geckenhafte Gastrokritik.
ca. 161 Zeilen / 4829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Interview
Schafskopf, getrockneter Kabeljau und brauner Karamellkäse: Norwegens Küche ist voller Überraschungen. Hierzulande aber wenig bekannt.
ca. 92 Zeilen / 2739 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Kolumne
Unsere Autorin muss in Japan in Zwangsquarantäne. Sie hofft, dass es dort schon ihre japanische Lieblingsspeisen gibt. Leider nein.
ca. 193 Zeilen / 5785 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
ca. 87 Zeilen / 2602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Unser Gesundheitsminister isst möglichst salzfrei – und verpasst so eine Menge. Denn das weiße Gold ist der Stoff, aus dem Geschichten sind.
ca. 237 Zeilen / 7095 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
Knoblauch anbraten und auf seinen guten Geschmack hoffen? So einfach ist es nicht. Wie es richtig geht, zeigt Sara Lusena in ihrem kleinen Café.
ca. 206 Zeilen / 6163 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
ca. 92 Zeilen / 2758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Vegane Produkte sind längst nicht mehr nur auf Lebensmittel beschränkt. Der Markt scheint unbegrenzt. Er muss nur entdeckt werden.
ca. 89 Zeilen / 2656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
Nicht nur Wild und Pilze, auch Flechten, Zapfen und Nadeln stürmen die Teller. Aber ist es wirklich so unproblematisch, sich im Forst zu bedienen?
ca. 202 Zeilen / 6033 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 688 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
In der chinesischen, japanischen und koreanischen Küche hat der Chinakohl große Tradition, bei uns wird er oft vergessen. Zu Unrecht.
ca. 93 Zeilen / 2766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Kolumne
Von Vegourmets bis Gentle Garlic: Unser Kolumnist hat sich auf die Suche nach den Foodtrends 2022 gemacht und ist durch die Buzzword-Hölle gegangen.
ca. 101 Zeilen / 3004 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.