Quelle: taz
Ressort: Kultur
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Von „Zone of Interest“ und „Shōgun“ bis Ronya Othmann, David Wagner und Miranda July: Die Kulturredaktion blickt zurück auf die Filme und Bücher des Jahres
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wie mich ein Artikel über einen Chauffeursjob eine Freundschaft kostete. Aus dem Berufsalltag einer freien Kulturschaffenden und Fahrerin.
ca. 565 Zeilen / 16939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Longread
Eine Autonomie des Subjekts gibt es nicht, meint die Künstlerin Agnieszka Kurant. Sie untersucht biologische und künstliche Erfahrungswelten.
ca. 304 Zeilen / 9105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt untersucht eine Ausstellung die Zukunft der Theaterbauten. Sie vergleicht teure mit gelungenen Fällen.
ca. 233 Zeilen / 6977 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Noch leitet Çağla Ilk die Kunsthalle Baden Baden. Zur Spielzeit 2025/2026 übernimmt sie die Intendanz am Maxim Gorki Theater von Shermin Langhoff.
ca. 74 Zeilen / 2194 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie gut, dass öffentliche Bauten und Kunst der DDR-Moderne jetzt wieder wahrgenommen werden. Doch ihre Anerkennung sollte nicht in Nostalgie kippen.
ca. 187 Zeilen / 5600 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
35 Jahre nach dem Mauerfall trinkt niemand mehr Rotkäppchen auf die deutsche Einheit. 13 Gedanken zum sogenannten Einheitstaumel.
ca. 337 Zeilen / 10107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Einmal im Monat trifft sich Mascha Jacobs mit Gästen, um für ihren Podcast „Dear Reader“ über Literatur zu sprechen. Es entstehen spannende Gespräche.
ca. 290 Zeilen / 8688 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Radiosendung „Zündfunk“ im Bayerischen Rundfunk feiert 50-jähriges Jubiläum. In den Münchner Kammerspielen steigt zu diesem Anlass eine Fete.
ca. 82 Zeilen / 2458 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wo Trolle Kunst machen. Das Festival Insomnia im norwegischen Tromsø vereint die arktische Natur der Region mit zeitgenössischem Elektroniksound.
ca. 273 Zeilen / 8163 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In der Debatte um Florentina Holzingers Oper „Sancta“ werden Nacktheit und sexuelle Handlungen unter Frauen als „schockierend“ geframed – der Inhalt rückt zur Seite.
ca. 87 Zeilen / 2608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 121 Zeilen / 3602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Humor und Schmerzerfahrungen. Sophie Passmann liefert an ihrem Soloabend „Pick Me Girls“ am Berliner Ensemble Misogyniekritik und Punchlines.
ca. 210 Zeilen / 6276 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Putin, die Ukraine und der Westen. Kulturwissenschaftlerin Scherbakowa über den Kampf um Demokratie, Solidarität und das Werk der Osteuropa-Expertin Anne Applebaum.
ca. 398 Zeilen / 11925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Europas Rechtspopulisten sind geschickt. Ihre Kniffe lassen sich am Aufstieg von Meloni zur Ministerpräsidentin Italiens genau studieren.
ca. 254 Zeilen / 7591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.