Israels Regierung hat längst die Unterstützung von großen Teilen der Bevölkerung verloren, sagt die Historikerin Fania Oz-Salzberger.
ca. 505 Zeilen / 15143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Iran droht Israel mit Angriffen. In der Region wächst die Angst, während viele Iraner auf das Ende des Regimes hoffen.
ca. 710 Zeilen / 21282 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Im autokratischen Tunesien geht die queere Szene ihre Wege im Verborgenen. Menschen wie Milïe, 21, finden bei Ballroom- und Voguing ihre Heimat.
ca. 482 Zeilen / 14459 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im tunesischen Wahlkampf gibt es keine echten Gegner, der amtierende Präsident Kaïs Saïed regiert autokratisch und menschenverachtend.
ca. 148 Zeilen / 4434 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Auf der Derech Azza in Jerusalem protestieren Angehörige israelischer Geiseln gegen Netanjahus Krieg. Doch nicht alle hier sind damit einverstanden.
ca. 486 Zeilen / 14569 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Mitglieder der US-Demokraten protestieren gegen die Israelpolitik der Regierung. Sie erwägen ungültige Stimmzettel.
ca. 535 Zeilen / 16049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Noch hat die israelische Bodenoffensive im Libanon nicht begonnen, doch schon jetzt leidet die Bevölkerung. Betroffene berichten aus ihrem Alltag.
ca. 433 Zeilen / 12979 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach dem Tod von Hisbollah-Chef Nasrallah gehen die Angriffe Israels auf den Libanon weiter. Iran will mit militärischer Antwort warten.
ca. 145 Zeilen / 4324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Zehntausende Menschen fliehen aus dem Südlibanon Richtung Beirut, wo die israelische Armee Luftangriffte ausübt. Über eine Krise, die nie vorbei war.
ca. 371 Zeilen / 11111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Ugandas Hauptstadt Kampala leidet unter Hochwasser, Grund ist auch unkontrollierte Bebauung. Die Regierung geht dagegen vor – in Armenvierteln.
ca. 548 Zeilen / 16429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Was macht es mit der Belegschaft des Zwickauer VW-Werks, dass die Konzernspitze über Standortschließungen und Stellenabbau spricht? Ein Ortsbesuch.
ca. 633 Zeilen / 18984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Entlang der Autobahn nach Beirut fliehen Hunderttausende vor den israelischen Angriffen auf den Südlibanon. Nicht alle kommen an.
ca. 332 Zeilen / 9938 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Grünen tun sich immer schwerer damit, im Osten Fuß zu fassen – vor allem bei jungen Menschen. Warum? Besuch beim Straßenfest in Königs Wusterhausen.
ca. 469 Zeilen / 14058 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Mit dem Wahlsieg Anura Kumara Dissanayakes könnte eine neue Ausrichtung des Landes anstehen. Aber wohin? Kurs auf China? Abkehr von Korruption?
ca. 535 Zeilen / 16023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Erstmals ist wieder ein Abschiebeflieger nach Afghanistan gestartet. An Bord saß auch ein verurteilter Sexualstraftäter. Er fürchtet jetzt Verfolgung durch die Taliban.
ca. 588 Zeilen / 17634 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
In Zehdenick kämpft eine Initiative gegen ein neues Erdgasprojekt – und hat Sorge vor der Landtagswahl.
ca. 120 Zeilen / 3571 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
In der Oder sterben wieder Fische. Wie lässt sich das bedrohte Ökosystem retten? Aktivist Alexander Sascha Groddeck hat nachhaltige Lösungsvorschläge.
ca. 182 Zeilen / 5439 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die SPD in Brandenburg war mal eine Macht. Das lag auch an Regine Hildebrandt. Nun kämpft ihre jüngste Tochter Elske um ihr Erbe – und die Demokratie.
ca. 584 Zeilen / 17500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Ein Jahr nach der Flucht von hunderttausend Menschen aus Bergkarabach bleibt die Lage in Armeniens Grenzdörfern angespannt. Besuche vor Ort.
ca. 439 Zeilen / 13142 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
AfD-Politiker und Neonazis diskutieren auf einem Seminar des Thinktanks „Metapol“ einen „Regime-Change“. Dabei: ein AfD-Kandidat aus Brandenburg.
ca. 342 Zeilen / 10257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.