Der Hamburger Profisegler Boris Herrmann startet nach jahrelangen Vorbereitungen am Sonntag zur härtesten Nonstop-Soloregatta rund um die Welt.
ca. 293 Zeilen / 8788 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Der DFB würdigt das Ende des Frauenfußballverbots vor 50 Jahren in der BRD. Doch was ist mit der DDR-Historie? In Sachsen stößt man auf 50 + 2 Jahre an.
ca. 290 Zeilen / 8692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die deutsche Gewichtheberin Sabine Kusterer erklärt, was sich im korrupten Weltverband ändern muss. Wichtig ist ihr ein Mitspracherecht der Athlet*innen.
ca. 298 Zeilen / 8929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Für Fans ist Fußball ein sozialer Ort, für Manager und Sponsoren ein Geschäft. Die Bundesliga ruft nun zum Dialog über die Zukunft der Branche.
ca. 308 Zeilen / 9211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wie der Iraner Kasra Mehdipournejad Teil des olympischen Flüchtlingsteams wurde und seine Träume als Taekwondo-Spezialist verwirklicht.
ca. 269 Zeilen / 8069 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Mit der Französischen Revolution fing im Sport vieles an: Zeitmessung, breite Teilhabe und lustige Siegprämien. Das hatte demokratisches Potenzial.
ca. 307 Zeilen / 9187 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Thailand zählt zu den Hotspots einer globalisierten Fitness- und Kampfsportszene. Das zieht auch militante Neonazis an. Ein Buchauszug.
ca. 302 Zeilen / 9048 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Der BVB äußert zum Start der Männer-Bundesliga keine Meisterambitionen mehr. Wieder hat man große Talente, aber es herrscht auch Hilflosigkeit.
ca. 278 Zeilen / 8337 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wie Interimspräsident Matthias Große den Verband der Eisschnellläufer nach seinen Vorstellungen umkrempelt. Und Kritiker zum Einlenken bringt.
ca. 317 Zeilen / 9501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Der Streik der Basketballprofis in den USA gegen Rassismus entspringt einem wachsenden Machtbewusstsein. Zudem sind viele Akteure selbst betroffen.
ca. 291 Zeilen / 8707 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Leistungssteigernde Substanzen gehörten von Anfang an zur Tour de France, verboten wurden sie erst später. Vielen Fahrern fehlt dafür das Verständnis.
ca. 306 Zeilen / 9156 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Olympischen Spiele sind ein Tummelplatz für Geheimdienste. Ein besonders plastisches Beispiel aus dem Jahr 1960 illustriert den Kampf der Systeme.
ca. 277 Zeilen / 8289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Im Zuge einer angeblichen coronabedingten Läuterung fordern Fußballfunktionäre Gehaltsobergrenzen für Profis. Dabei würde das nur wenig ändern.
ca. 275 Zeilen / 8230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Basketballprofi Joshika Saibou wird fristlos entlassen, weil er auf einer Anti-Corona-Demo ohne Gesichtsmaske läuft. Eine maßlose Reaktion.
ca. 112 Zeilen / 3350 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die Aktivistin Payoshni Mitra setzt sich für Athletinnen mit höherem Testosteronspiegel ein. Sie fordert das Ende medizinischer Zwangseingriffe.
ca. 279 Zeilen / 8351 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Richard Schmidt wollte diesen Sommer seinen zweiten Olympiasieg holen. Nun trainiert er weiter und schreibt nebenbei an seiner Doktorarbeit.
ca. 303 Zeilen / 9065 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Afridun Amu ist in Göttingen aufgewachsen und fühlt sich seinem Geburtsland Afghanistan verbunden. Dort ist er auch ohne Küsten ein Star.
ca. 275 Zeilen / 8237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Gesten gegen Diskriminierung sind der US-Ausnahmespielerin Maya Moore zu wenig. Die Basketballerin pausiert und hilft einem Rassismusopfer vor Gericht.
ca. 301 Zeilen / 9028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Den DFB-Pokalsieg des VfL Wolfsburg über die SGS Essen kann fast nur ein Wunder verhindern. Spannend wird es für den Eliteklub aber andernorts.
ca. 145 Zeilen / 4322 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Bayer Leverkusen will endlich das Trauma des ewigen Zweiten überwinden. Das Pokalfinale gegen den FC Bayern könnte der Beginn einer neuen Ära sein.
ca. 120 Zeilen / 3595 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.