Im Alter von sieben Jahren beginnt die Autorin im Turnverein zu trainieren. Sie erlebt Demütigungen und Gewalt. 28 Jahre später schreibt sie darüber.
ca. 313 Zeilen / 9365 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wie der Basketballverein Alba Berlin trotz der coronabedingten Restriktionen versucht, für Mädchen und Jungen im Klub Normalität zu erhalten.
ca. 301 Zeilen / 9023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Ein Gespräch über antisemitische Stereotype in der Kritik an RB Leipzig. Soziologe Brunssen und Fußballfan Pauly diskutieren, was geht und was nicht.
ca. 267 Zeilen / 7990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Der Kulturanthropologe Stefan Heissenberger hat über schwulen Fußball geforscht. Ein Gespräch über Freiheiten und den Druck der Mehrheitsgesellschaft.
ca. 165 Zeilen / 4921 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Der SC Janus, der kürzlich 40-jähriges Bestehen feierte, ist der größte und älteste queere Sportklub Europas. Er veränderte den Sport und sich selbst.
ca. 165 Zeilen / 4924 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Bei der Conifa kicken Länder wie Abchasien, Padanien oder Vanuatu. Doch auch in der Konföderation der unabhängigen Fußballverbände gibt es Streit.
ca. 344 Zeilen / 10295 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Yul Oeltze ist Weltmeister im Kanadier-Zweier. Seit er mit dem Model Jana Heinisch liiert ist, ist er berühmt. Olympia ist aber noch nicht sicher.
ca. 284 Zeilen / 8497 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Eine Task Force hat die Zukunft des Profifußballs diskutiert. Zwei Fans berichten von unerwarteten Gemeinsamkeiten und der Bedeutung der Kurve.
ca. 321 Zeilen / 9602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Karolin Heckemeyer unterstützt die Läuferin Caster Semenya: Der Sport müsse sich von tradierten Vorstellungen lösen, fordert die Sportsoziolog*in.
ca. 141 Zeilen / 4217 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Caster Semenyas Kampf um Gerechtigkeit, der sie jetzt vor den Gerichtshof für Menschenrechte führt, hat selbst im Fall eines Scheiterns den Sport verändert
ca. 143 Zeilen / 4265 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Die Präsidentschaftswahl bei Barça gilt als die wichtigste der Klubgeschichte. Favorit ist Joan Laporta, der den Verein schon erfolgreich lenkte.
ca. 246 Zeilen / 7365 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Protestbewegung gegen die Olympischen Spiele 2024 in Paris ist divers. Es geht um Vertreibung, Überwachung, Grünflächen und Grundsätzliches.
ca. 317 Zeilen / 9494 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Bernd M. Beyer erzählt, wie politische und fußballerische Entwicklungen sich verbinden und warum Rückschauen derzeit auf so großes Interesse stoßen.
ca. 205 Zeilen / 6143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
ca. 135 Zeilen / 4028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Die Auflagen der gedruckten Tageszeitungen sinken. Was bedeutet das für uns?
ca. 156 Zeilen / 4667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 19 Zeilen / 559 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 34 Zeilen / 1007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Nur ein Mal in der BRD-Geschichte waren es Sportler, die einen Wettbewerb boykottierten. Die EM 1969 fand ohne westdeutsche Einzelstarter statt.
ca. 302 Zeilen / 9042 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Boris Herrmann hat ein pandemiegeplagtes Publikum auf seine Soloregatta mitgenommen. So hat er den Segelsport aus der medialen Nische herausgeführt.
ca. 330 Zeilen / 9878 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
In diesem Jahr soll der Markt der Sportwetten stärker reguliert werden. Das trifft auch die Fußballbranche, die mit den Anbietern verwachsen ist.
ca. 338 Zeilen / 10119 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.