ca. 35 Zeilen / 1030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 87 Zeilen / 2590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Im Westen Österreichs lebten früher die Montafoner Steinschafe – bis die Nazis sie fast ausrotteten. Heute sind sie das Maskottchen der Region.
ca. 331 Zeilen / 9909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Im Theaterstück „Der lange Schlaf“ der Landesbühne Nord geht es ums Wegdösen angesichts der globalen Krise. Die Umsetzung überzeugt nicht
ca. 154 Zeilen / 4592 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In pazifistischer Absicht: Der neutönende Komponist Arnold Schönberg entwickelt nach dem Ersten Weltkrieg eine bis heute obskure Schach-Variante. Daran wird jetzt in Hamburg erinnert
ca. 125 Zeilen / 3722 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Von den Alpen bis Cuxhaven auf dem Pferderücken: Ralf Schauwacker hat über den Langstreckenritt „TransGermania“ einen Reisefilm im Werbespot-Stil gedreht
ca. 126 Zeilen / 3772 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Hamburgs Kunsthalle führt in der Ausstellung „Illusion“ durch Kunstgeschichte. Das ist amüsant, auch wenn Werke zu Religion und Sozialutopie fehlen.
ca. 158 Zeilen / 4718 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Thomas Mann steht Pate: Drei Autor:innen gastieren mit ihren ersten Romanen bei der „Langen Debütnacht“ im Lübecker Buddenbrookhaus.
ca. 111 Zeilen / 3319 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Regisseur Philipp Krenn verlegt seine Adaption von Jon Fosses Erzählung „Schlaflos“ ins Berlin der 1970er: Teenager kämpfen am Bahnhof Zoo ums Überleben.
ca. 158 Zeilen / 4719 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Gary Hill hat das Video radikal verändert, Gesprochenes zerlegt und Farben manipuliert. Das Kunstmuseum Wolfsburg widmet ihm eine Retrospektive
ca. 125 Zeilen / 3731 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Während der Akku eines E-Autos laden muss, ist man zum Warten verdammt. Unser Autor hat ein paar Ideen, wie diese Zeit angenehmer werden könnte.
ca. 85 Zeilen / 2540 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Auf dem Weg zur „verlorenen Stadt“ Ciudad Perdida sollen TouristInnen nicht nur staunen. Sie sollen die Geschichte einer geschundenen Region begreifen.
ca. 329 Zeilen / 9869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 34 Zeilen / 1019 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Schuld ist der Mensch: Statt winterzuschlafen, ängstigen in Nord-Mazedonien hungrige Bären die Leute. Les Dramaturx machen das in Hamburg zu Theater.
ca. 452 Zeilen / 13555 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Eine Oldenburger Schau zieht eine Linie von der eiszeitlichen Säbelzahnkatze bis zum heutigen illegalen Fellhandel.
ca. 109 Zeilen / 3263 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Judith Keil und Antje Kruska haben vier Liebespaare sieben Jahre lang mit der Kamera begleitet. Ihr Film ermöglicht eine oft erstaunliche Nähe.
ca. 143 Zeilen / 4280 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ludwig van Beethovens Antikenverehrung lebt: als Verherrlichung römischer Kaiser. Warum, erklärt ein Vortrag zum „Eroica“-Konzert in Hamburg.
ca. 204 Zeilen / 6117 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Hamburger Autor Alexander Posch versammelt in „Tage zählen“ wunderbar schnörkellose Kurzgeschichten. Zu hören gibt es die auf diversen Lesebühnen.
ca. 95 Zeilen / 2833 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mal eindrücklich optimistisch, mal voller Melancholie: In Hamburg und Hannover sind Inszenierungen von Elfriede Jelineks Stück „Asche“ zu sehen.
ca. 157 Zeilen / 4708 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nicht ohne Turbulenzen hat sich Hannovers Kestner Gesellschaft von ihrem Künstlerischen Leiter Adam Budak getrennt. Die Nachfolge-Suche läuft.
ca. 167 Zeilen / 4985 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.