arbeitsmarkt: Die Zeit drängt
Das vergangene Jahr sollte eines der Hoffnung werden, die Arbeitslosigkeit Schritt für Schritt zurückgehen. Das war die optimistische Prognosen vor Jahresfrist – aber es ist anders gekommen. Abermals ist die Arbeitslosigkeit gestiegen. Die weltweite Rezession, die durch die Terrorangriffe vom 11. September verstärkt wurde, hat die ohnehin schlechte Lage in Berlin verschärft.
Kommentar von RICHARD ROTHER
Eine Besserung ist zunächst nicht in Sicht, überall werden weiter Stellen abgebaut: im öffentlichen Dienst, auf dem Bau, in der Industrie, sogar in der hochgejubelten New Economy. Ein Blick auf die Straße zeigt: Berlin verarmt zusehends, jeder Sechste ist offiziell ohne Job. Umso wichtiger ist es, dass der neue Senat seinen Job aktiv macht und jede Chance nutzt. Dazu gehört, Geld für eine aktive Arbeitsmarktpolitik lockerzumachen. Trotz Finanzkrise.
Denn für jeden Euro, den Berlin in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) investiert, bekommt die Stadt 9 Euro von der Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit. Im Moment sind allerdings 300 Millionen Nürnberger Euro blockiert, weil Berlin wegen der Haushaltssperre die Kofinanzierung nicht sichert.
Dabei geht es nicht nur um tausende Menschen, die auf eine Zusage für ihre ABM-Stelle warten – es geht auch um Millionen Euro an zusätzlicher Kaufkraft in der Stadt, die Einzelhandel und Handwerk gut gebrauchen können. Und zwar so schnell wie möglich.
Was Sparkommissar Klaus Wowereit verschlafen hat, muss die erste Amtshandlung des neuen Senats sein: Wird die Kofinanzierung für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nicht garantiert, vergibt das Landesarbeitsamt die Gelder an Brandenburg. Für Berlin wäre das ein herber Verlust – und für den rot-roten Senat ein denkbar schlechter Start.
tagesthema SEITE 22
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen