piwik no script img

apokalypse der wocheTundra fällt als CO2-Speicher aus

Schon wieder eine Kohlenstoffsenke weniger: Über Jahrtausende hat die arktische Tundra CO2 im gefrorenen Boden und in Bäumen gespeichert. Das ist nun vorbei. Einem Bericht der US-Klimabehörde NOAA zufolge entweicht dort aktuell mehr CO2 in die Atmosphäre, als aufgenommen wird. Grund: steigende Temperaturen, aber auch häufigere Waldbrände. Seit 2004 seien durch Brände in der Nordpolarregion durchschnittlich 207 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in die Luft gelangt, heißt es in dem Bericht von 97 Forschenden aus 11 Ländern. Außerdem entweiche dort ständig klimaschädliches Methan. Pflanzen, Wildtiere und Menschen seien gezwungen, sich schneller an eine „wärmere, feuchtere und unsicherere Welt anzupassen“, heißt es weiter. Der zunehmende Regen falle oft auf Schnee, sodass die ganze Oberfläche von einer Eisschicht überzogen wird, was Tieren die Futtersuche erschwere. So gebe es in der Tundra nur noch ein Drittel so viele wandernde Rentiere wie vor 30 Jahren. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen