piwik no script img

angefahrenWo die wilden Kerle knattern

Es ist noch nicht lang her, da verbreitete ein Hamburger Boulevardmedium eine wenig überraschende Erzählung: Die grünen Spaßbremsen – zuverlässig gegen alles, was dem kleinen Mann auf der Straße „ein bisschen Freude“ bereitet – wollten die Autokinopläne für die Bahrenfelder Trabrennbahn verhindern. „Unzeitgemäß“ sei solches Kfz-Kino, so die Altonaer Bezirksfraktionschefin Gesche Boehlich, man wolle „keine Stinkekisten in unserem Stadtteil“. Aber auch eine Ebene höher bremsten demnach die Funverächter*innen: So habe Anjes Tjarks, damals noch Kopf der Bürgerschaftsfraktion, „versucht, das Ganze zu torpedieren“, sei aber „abgeblitzt“ beim Bürgermeister.

In der ausgehenden Woche nun trafen sie sich wieder, der grüne Fahrradfreund und die großen Freiluftleinwände: Tjarks ist inzwischen Verkehrssenator ( ganz Gewitzte sprechen schon mal vom „Radsherrn“), und das Autokino – nicht in Bahrenfeld, sondern auf dem Heiligengeistfeld – plötzlich „1. Hamburger Fahrradkino“. Ehe mäßig informierte Motorisierte nun gleich wieder ihr Grundrecht auf Abgasemission aggressiv vorwärtsverteidigen: Alles nur ein Gag, ein Freitagabend für die Verkehrszukunft, vier „Filme für Jung und Alt“, denen beizuwohnen sich auch Tjarks angekündigt hatte.

Nun ist, einerseits, jedes Kino eines für Radelnde – außer den ausdrücklich nur in Blech gehüllt aufzusuchenden. Auf den möglichen Hintergrund der Aktion wiesen, andererseits, diesmal linke Spaßbremsen hin: Einen Tag später rollen die maximal ungrünen Zweiräder ins Kino, die von Harley Davidson: Am heutigen Samstag wird das Heiligengeistfeld zum „Motorradkino“. Und was steht auf dem Programm? Der Kultfilm unter midlifekriselnden Zahnärzten und Steuerfachanwälten mit Abschreibungsbedarf: „Easy Rider“. Alexander Diehl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen