piwik no script img

abstürzende fliegerBilder einer Katastrophe

Es sind Bilder wie aus einem Albtraum. Bilder, die die Anwohner rund um den Kurt-Schumacher-Platz in Reinickendorf oder den dicht besiedelten Quartieren in Neukölln und Tempelhof immer wieder verfolgen: Im Landeanflug auf einen innerstädtischen Airport stürzt eine Maschine ab – mitten ins Wohngebiet.

Kommentar von UWE RADA

Der Absturz einer einmotorigen Maschine in einen Neuköllner Hinterhof war die brutale Realisierung dieser Bilder einer Katastrophe. Entsprechend aufgeregt sind nun die Reaktionen, allen voran die Forderungen nach einer raschen Schließung der innerstädtischen Flughäfen Tempelhof und Tegel.

So sehr es gute Gründe für eine solche Schließung gibt, der Absturz der „Beechcraft 36“ ist der denkbar schlechteste. Die Wahrscheinlichkeit, wegen des permanenten Fluglärms zu erkranken, ist mit Sicherheit höher, als Opfer eines Flugzeugabsturzes in Neukölln oder Reinickendorf zu werden. Oder würde einer nach einem Autounfall auf einer Hauptverkehrsstraße plötzlich fordern, den Autoverkehr in der Innenstadt zu verbieten?

Der Neuköllner Flugzeugabsturz wirft gleichwohl eine Reihe anderer Fragen auf. Die nach der Ausbildung der Freizeitpiloten zum Beispiel. Und: Gehört es wirklich zum Grundrecht auf Bewegungsfreiheit, dass man sich zum Feiertagstrip auf Usedom mit dem Privatflugzeug wieder nach Berlin begibt? Es gibt auch andere Flugplätze außer Tempelhof, Eberswalde zum Beispiel.

Zu den Bildern der Katastrophe gehört in der Regel, dass sie möglichst schrecklich verlaufen. Zumindest in dieser Hinsicht konnte es der Neuköllner Absturz eines Sportflugzeugs nicht mit der ICE-Katastrophe von Eschede aufnehmen. Fazit: Glück im Unglück.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen