piwik no script img

abgehaktFreundschaft? Geschmackssache!

Es gibt Dinge, die sind zum Scheitern verurteilt. Einen Croque zu essen, ohne sich zu bekleckern, eine Siegwette auf den FC St. Pauli erfolgreich abschließen, spontan Leute zum Essen einladen. Das geflötete „Kommt doch heute Abend einfach vorbei, ich mach uns was Kleines“ ist gleichbedeutend mit dem Unterzeichnen der Kapitulationsurkunde anno Neunzehnachtzehn. Früher, ja früher, da war das kein Thema: Schnittchen auf den Tisch, eventuell kurz Angebratenes, Wurst, Käse. Das war die Zeit, als es noch keine Vegetarier gab, und wenn es sie gab, lud man sie nicht zum Abendessen.

Heute ist das natürlich anders. Meine gute Bekannte U. schaute schon damals etwas indigniert, als ich ihr aus Hamburg eine Dose Aalsuppe mitbrachte und sie die Ingredienzen genauer studierte. „Du weißt doch, dass ich kein Fleisch ...“ Fleisch kommt also nicht in Frage. „Du kannst mir alles anbieten, nur keinen Fisch“, werde ich schon seit Monaten in regelmäßigen Abständen von meinem Kollegen H. gebrieft, dem ich vor zwei Jahren in einem unbedachten Moment ein Abendessen versprochen hatte. Die Pfanne bleibt also besser ganz im Schrank.

Gegen Gemüse kann doch niemand etwas haben. „Mit Rosenkohl kannst du mich jagen“, wird mir gleich von zwei kollegialen Seiten beschieden, während meine Lieblingskollegin B. kurz vor der Mittagspause bittet: „Wenn du mir ein Brötchen mitbringst, kann das mit allem belegt sein, bitte nur nicht mit Mozzarella.“ An Mozzarella hatte ich gar nicht gedacht, obwohl das der Lieblingskäse meines Lieblingsschulfreundes ist, den ich demnach nicht gemeinsam mit meiner Lieblingskollegin zum Essen einladen dürfte. Man lernt, strategisch zu denken. Man bekommt Verständnis für die viktorianischen Sitzordnungen zu Tisch.

Crème Caramel zum Dessert: Ein Affront gegen meinen Freund U., der „gerade mal“ ausprobiert, komplett ohne Süßes über die Runden zu kommen. Und überhaupt: „Die Kinder sollen solche Sachen nicht“, höre ich schon die ersterbende Stimme meiner Bekannten W. Ich lasse verschämt die Riegel Schokolade, die ich extra für den Besuch von Kindern und Sternsingern im Hause gebunkert habe, in der Schublade verschwinden.

Aber so ein Abend mit FreundInnen bei einem klaren Glas Wasser und guten Gesprächen ist ja auch etwas ganz Besonderes. Und anschließend, wenn der Besuch weg ist, geht es noch an die Dönerbude. PETER AHRENS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen