Zwölfjähriger in den USA vor Gericht: Neonazi-Vater erschossen
Mit zehn Jahren soll ein Junge in Kalifornien seinen gewalttätigen Neonazi-Vater getötet haben. Nun wird dem Minderjährigen der Prozess gemacht.
LOS ANGELES dpa | Ein Zwölfjähriger muss sich in den USA als mutmaßlicher Mörder seines Vaters, eines bekannten Neonazi-Anführers verantworten. Als er zehn war, soll der Junge den schlafenden Jeffrey Hall mit dessen Revolver erschossen haben. Im Falle einer Verurteilung drohe dem Kind bis zum 23. Lebensjahr Jugendhaft, berichtete die Los Angeles Times am Donnerstag. Das Gericht im kalifornischen Riverside wird unter anderem klären müssen, ob das von Gewalt und Hass geprägte Umfeld des Kindes zu der Tat beigetragen hat.
Die jüngere Schwester des Jungen musste am Mittwoch in den Zeugenstand treten. Ob sie vorab gewusst hätte, dass ihr Bruder die Tat plante, wollte der Ankläger Michael Soccio wissen. Die 11-jährige habe mit dem Kopf genickt und „Ja“ gesagt, berichtete die Zeitung Riverside Press-Enterprise. Ihr Bruder habe ihr vier Tage vor der Tat von seinen Plänen erzählt. Am Tatmorgen, dem 1. Mai 2011, schlief sie noch in ihrem Zimmer.
Im Gericht wurde auch ein Video von einem Polizeiverhör mit dem Jungen gezeigt. Darin fragte eine Beamtin das Kind nach einem Beispiel für eine Sache, die man nicht tun dürfte. „Ich habe meinen Dad erschossen“, gab der Junge zur Antwort.
Kindesmissbrauch und Rassismus
Der an einer Lernschwäche leidende Junge sei von seinem Vater regelmäßig geschlagen worden, erklärte die Verteidigung zum Auftakt des Prozesses. In dem Haus hätten immer wieder Neonazi-Treffen stattgefunden. Außerdem habe er Zugang zu Waffen gehabt. All dies habe den Sinn des Kindes für Recht und Unrecht vernebelt. „Was macht jemand, der ein Ungeheuer oder einen Mörder erschaffen möchte? Er steckt ihn in ein Haus, wo es Gewalt, Kindesmissbrauch und Rassismus gibt“, sagte Verteidiger Matthew Hardy.
Ankläger Michael Soccio erklärte dagegen: „Der Junge unterscheidet sich nicht von anderen Mördern.“ Nach seinen Worten hätte er den Vater auch erschossen, wenn dieser Mitglied einer Friedens- und Freiheitspartei gewesen wäre. Der Staatsanwalt ist überzeugt, dass der Zehnjährige die Tat beging, weil sein Vater sich von seiner Stiefmutter trennen wollte – an der der Junge sehr hing – und er das alleinige Sorgerecht haben wollte. Der Verteidiger warf hingegen der Frau vor, das Kind zu dem Mord angestiftet zu haben.
In einer dem Gericht vorgespielten Videoaussage erklärte der Junge, er habe es nicht länger ausgehalten, dass sein Vater ihn und die Geschwister geschlagen habe. Außerdem habe der Mann gedroht, das Haus mit den Kindern darin in Brand zu stecken. „Ich beschloss, es zu beenden“, sagte er der Polizei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau