: Zweistaatlichkeit und Grüne-betr.: diverse taz-Ausgaben, zum Beispiel vom 6./8.2.90
betr.: diverse taz-Ausgaben,
zum Beispiel vom 6./8.2.90
Im alten Programm der Grünen wurde noch die Überwindung der Blöcke gefordert, um damit „die deutsche Spaltung zu überwinden“. Doch dann setzten sich die Status-quolerInnen durch: Selbstanerkennung der BRD sowie Zweistaatlichkeit gewissermaßen als Endpunkt deutscher Geschichte waren angesagt.
Mit schelmischer Freude beobachte ich nun die peinliche Kehrtwendung zurück zur blockübergreifenden Realität. Das Kunstgebilde DDR hat sich nicht als Zweistaatlichkeit, sondern'wie Udo Knapp treffend formulierte, als „Scheinstaatlichkeit“ herausgestellt. Und die grüne Deutschlandpolitik, von je her weniger von Qualität als mehr von antideutschen Emotionen bestimmt, hechelt der Entwicklung hinterher. Wendehälse gibt es auch im Westen.
Angelika Anders, Kiel
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen